Coffeemakers Magazin

Update: Was kostet Ihre Tasse Kaffee zuhause wirklich?

Unseren Wirtschaftlichkeitsrechner für unterschiedliche Kaffeemaschinen gibt es bereits seit 2014, nun haben wir ihm ein kleines Update verpasst.

Was die Tasse Kaffee in einem Café kostet ist jedem bewusst, und das die Tasse Kaffee zuhause in der Regel spürbar günstiger ist, dürfte auch jedem klar sein. Obwohl die meisten keine wirkliche Ahnung haben, was die die Tasse in der eigenen Küche eigentlich kostet.

Je nach System lassen sich die Einzelkosten mal simpel, mal weniger simpel berechnen. Verwendet man ein System mit Pads oder Kapseln, teilt man einfach den Packungspreis durch die vorhandenen Pads/Kapseln. Verwendet man Kaffeepulver oder – was immer zu empfehlen wäre – Kaffeebohnen zum frisch mahlen, sieht die Sache schon etwas komplizierter aus. Meist muss dann mit Faustregeln gearbeitet werden, so rechnet man zum Beispiel mit rund 7 Gramm je Kaffee oder Espresso aus dem Siebträger.

So oder so nicht miteingepreist sind dabei aber die Anschaffungskosten der Kaffeemaschine, und genau an dieser Stelle setzt unser Wirtschaftlichkeitsrechner an.

Natürlich gibt es weit mehr als wirtschaftliche Gründe, warum man sich für unterschiedliche Kaffeemaschinen entscheidet. Manche schätzen die Einfachheit von Kapselmaschinen, für andere sind diese schon allein aus Umweltgründen ein absolutes No-go. Für echte Kaffeekenner steht unterdessen fest, dass nichts über frisch gemahlenen Kaffee geht. Dementsprechend bereiten sie ihren Kaffee mit Kaffeevollautomaten oder Siebträger zu. Und für echte Kaffeeliebhaber gilt ohnehin, der beste Espresso kommt von einem Barista und seinem Siebträger.

Qualität allerdings hat seinen Preis, Kapselmaschinen sind deutlich günstiger zu haben, als Kaffeevollautomaten. Auf den ersten Blick. Denn rechnet man die Anschaffungskosten und Kosten für den Kaffee hoch, kann es nach zwei oder drei Jahren schon ganz anders aussehen.

Mit unserem Wirtschaftlichkeitsrechner für unterschiedliche Kaffeesysteme bieten wir Ihnen die Möglichkeit individuell zu berechnen, wie es sich in Ihrem Fall verhält. Dazu müssen Sie einfach die Zahl der täglich getrunkenen Tassen Kaffee eingeben, und können dann unterschiedliche Geräte miteinander vergleich. Geben Sie dazu einfach die Anschaffungskosten ein und rechnen Sie sich Ihr individuelles Ergebnis aus. Als Kosten je Portion Kaffee haben wir Ihnen bereits marktübliche Vorschläge gemacht, Sie können auch Ihre eigenen Kosten ins Formular eintragen.

Das Beste: Die neue Version können Sie komplett online verwenden, statt wie bisher ein Excel-Dokument oder eine Datei von Google herunterladen zu müssen. Und als neues Feature können Sie sich zwischen einem normalen Kalenderjahr bei Privathaushalten, und einem auf Gewerbebetriebe ausgerichteten Arbeitsjahr entscheiden.

Hier finden Sie unseren neuen Wirtschaftlichkeitsrechner online.

PS: Übrigens, in einer späteren Version ermöglichen wir es Ihnen auch die Kosten für eine Portion über unser Angebot online zu berechnen.

Avatar-Foto

Die Redaktion von Coffeemakers.de liefert ihnen alle Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die ein Kaffeeliebhaber und stolzer Besitzer eines Kaffeevollautomaten braucht. Egal ob es dabei um den Kaffee selbst geht, seine Zubereitung, was gerade auf dem Markt für Kaffeevollautomaten los ist oder wie Sie dank guter Wartung und Pflege lange Freude an ihrem eigenen Gerät haben.

Top
Coffeemakers Magazin