Coffeemakers Magazin

Was Sie zum Thema Wasser und Wasserhärte wissen müssen?

Zu den Faktoren, die sich auf den Geschmack eines Kaffees auswirken, gehört auch die Wasserhärte. Diese ist regional verschieden, lässt sich aber beim Kaffee aufbrühen anpassen.

Was versteht man unter Wasserhärtegrad? 

​Der Wasserhärtegrad wird mit der Maßeinheit °dH (Grad deutscher Härte) angegeben. Darunter wird die Konzentration von Calcium- und Magnesium-Ionen (geladene Atome/Moleküle) verstanden.

Wann ist Wasser weich bzw. hart?

Generell gilt, je höher der °dH-Wert, desto höher die Wasserhärte. In Deutschland gilt folgende Einteilung:
bis zu 8,4 °dH: weiches Wasser
ab 8,5 bis 14 °dH: mittlerer Härtegrad
ab 15 °dH: hartes Wasser

Wie hart ist das Wasser in Deutschland?

Der Härtegrad des Wassers ist regional äußerst unterschiedlich. Sieht man sich zum Beispiel die Mittelwerte der einzelnen Bundesländer an, geht die Spannweite von 8 °dH in Bremen bis zu 22 ° dH in Sachsen-Anhalt. Die Unterschiede kommen vorwiegend durch die verschiedenen Bodenverhältnisse zustande, manchmal auch durch die Aufbereitung des Wassers durch die Versorger.

Ist hartes Wasser schlecht für die Gesundheit?

Nein, Wasser gehört in Deutschland zu den sichersten Lebensmitteln überhaupt und unterliegt strengen Kontrollen. Die Wasserhärte selbst ist nicht gesundheitsschädlich, man könnte sogar das Gegenteil behaupten, weil dort der Kalzium- und Magnesiumanteil höher ist.

Warum ist zu weiches oder zu hartes Wasser schlecht für den Kaffee?

Bei zu hartem Wasser können Kaffeesäuren neutralisiert werden, der Geschmack wirkt dadurch wesentlich fader, als es sein müsste. Manchmal führt zu hartes Wasser auch zu einem sichtbaren dünnen Film auf dem Kaffee in der Tasse. Im Gegensatz dazu bindet zu weiches Wasser die Kaffeesäuren zu schwach, was zu einem bitteren Geschmack führt.

Welcher Wasserhärtegrad ist für Kaffee am besten?

Hier spielt natürlich auch der persönliche Geschmack eine Rolle. In der Regel pendelt sich der Härtegrad zwischen mindestens 4 °dH bis 8 – 10 °dH ein.

Was kann ich tun, um den Wasserhärtegrad anzupassen?

Bei Kaffeevollautomaten gibt es dafür mehrere Möglichkeiten. Hersteller wie Brita bieten Filterkannen an, die das Wasser vor dem Eingießen in den Kaffeevollautomaten filtern. Andere Kaffeevollautomaten haben auch Wasserfilter integriert. In beiden Fällen sollte man aber darauf achten, dass der Filter nach einem gewissen Zeitraum ersetzt werden muss.

Top
Coffeemakers Magazin