
Wenn eine leere Auffangschale geleert werden soll
Obwohl er leer ist, verlangt der Kaffeevollautomat den Tresterbehälter (oft auch nur als „Trester“ bezeichnet) zu leeren. Doch warum eigentlich?
Wer einen Kaffeevollautomaten besitzt, kennt das Problem sicher. Das Display des Gerätes verlangt von seinem Besitzer die Auffangschale für den Kaffeesatz zu leeren, obwohl sich darin keiner oder nur wenig Kaffeereste befinden. In den meisten Fällen ist die Ursache dafür schnell gefunden. Denn wahrscheinlich wurde die Auffangschale das letzte Mal geleert, als der Kaffeevollautomat ausgeschaltet war.
Ob eine Auffangschale geleert werden muss, merken fast alle handelsüblichen Kaffeeautomaten nämlich nicht am Gewicht oder der Überschreitung einer imaginären Begrenzung im Behälter. In der Regel ist einfach ein Zähler integriert, der die Kaffeebezüge protokolliert und nach einer vom Hersteller festgelegten Zahl die Fehlermeldung ausgibt. Ihre Kaffeemaschine kontrolliert also nicht aktiv, wann der Trester wirklich voll ist und geleert werden muss.
Automat zählt nur die zubereiteten Kaffees
Im Privatbereich kann der Tresterbehälter eines Kaffeevollautomaten zwischen 12 und 16 Kaffeepuks, der vom Gerät zusammengepresste Kaffeesatz, fassen. Ist diese Menge überschritten, verlangt der Automat, dass die Schale geleert werden soll. Dann wird der Zählerstand wieder auf 0 gesetzt und der Kreislauf beginnt von neuem.
Leert man den Tresterbehälter aber während der Kaffeevollautomat ausgeschaltet ist, bekommt das Gerät das nicht mit und setzt folglich den Zählerstand nicht herunter.
Um die Fehlermeldung abzustellen, reicht es dann aber meist, die Schale kurz herauszunehmen und wieder einzusetzen.

