
Wie komme ich in den Testmodus der Saeco Vienna?
So kommen Sie in den Testmodus Ihrer Saeco Vienna, und das können Sie im aktiven Modus testen.
Um den Testmodus eines Saeco Vienna-Kaffeevollautomaten zu kommen, müssen Sie das Geräte zuerst ausschalten. Halten Sie dann die Tasten „Dampf“ und „Kaffee“ gleichzeitig gedrückt und schalten Sie das Gerät wieder an. Sobald der Kaffeevollautomat hochgefahren ist, befindet er sich im Testmodus.
Folgende Funktionen können Sie nun im Testmodus ausführen:
Tastenkombination | Funktion |
Taste Dampf mit Mengeneinstellung Minimum | Die Brühgruppe fährt in Richtung Brühstellung, bis der obere Mikroschalter betätigt wird. Die Leuchtdiode der Kaffeetaste leuchtet auf, wenn der Mikroschalter der Brühstellung geschlossen wird. |
Taste Dampf mit Mengeneinstellung Mitte | Die Brühgruppe fährt in Richtung Ruhestellung, bis der untere Mikroschalter betätigt wird. Die Leuchtdiode der Kaffeetaste leuchtet auf, wenn der Mikroschalter der Ruhestellung geschlossen wird. Wenn sich das Getriebe nicht bewegt oder über einen Mikroschalter hinausgefahren wurde, kann der Stecker JP15 auf der Leiterplatte abgezogen werden (Achtung: Zuvor das Gerät vom Netz trennen!). Nun kann im Testmodus vorsichtig mit den Tasten probiert werden, ob sich das Getriebe bewegt. Es ist hierbei zu beachten, dass die Abschaltfunktion durch die Mikroschalter nicht gegeben ist. Die Stecker sind durch Aufdruck der Bezeichnung auf der Leiterplatte gekennzeichnet. |
Taste Dampf mit Mengeneinstellung Maximum | Das Mahlwerk läuft so lange, bis der Dosierer gefüllt ist und der Mikroschalter am Dosierer betätigt wird. Bei vollem Dosierer leuchtet die Kontrollanzeige der Dampftaste. |
Taste Kaffee mit Mengeneinstellung Minimum | Die Pumpe arbeitet. Die Diode der Fehleranzeige beginnt zu blinken, sobald sich die Turbine der Wassermengenerfassung dreht (600 Impulse sind ca.200 ml). Für diese Kontrolle muss das Heißwasserventil geöffnet werden. Der Mikroschalter des Hahns wird überprüft durch Aufleuchten der Diode Dampftaste. |
Taste Kaffee mit Mengeneinstellung Maximum | Der Dosierer des Mahlwerkes öffnet sich. Die Kontrollanzeige der Dampftaste erlischt. Taste Dampf und Kaffee: Die drei Leuchtdioden zeigen die aktuelle Temperatur des Thermoblocks an. Die Anzeige erfolgt über einen Ablesecode. Auf der Leiterplatte wird ein Referenzwiderstand an Stelle des Sensors gesteckt. Der Referenzwiderstand muss einen Wert von 3246 Ohm haben. Auf der Anzeige kann abgelesen werden, ob die Steuerung richtig abgeglichen ist. In dem Fall eine Temperatur von 95 bis 97 °C. |
Taste Kaffee mit Mengeneinstellung Mitte | Wird die Taste Kaffee gedrückt, schaltet die Heizung ein. Das Einschalten der Heizung kann durch Strommessung in der Zuleitung festgestellt werden (4 bis 5 A). |
Überprüfung des Mikroschalters Satzschublade | Beim Betätigen des Mikroschalters für den Kaffeesatzbehälter blinkt die Fehleranzeige. |
Das Ausschalten des Geräts beendet auch den Testmodus. Wenn Sie Ihre Saeco Vienna beim nächsten mal wieder wie immer einschalten, befindet sie sich im Live-Modus.

