Coffeemakers Magazin,  Kaffeevollautomaten / Kaffeemaschinen FAQ (oft gefragt)

Wie komme ich in den Testmodus der Saeco Vienna?

So kommen Sie in den Testmodus Ihrer Saeco Vienna, und das können Sie im aktiven Modus testen.

Um den Testmodus eines Saeco Vienna-Kaffeevollautomaten zu kommen, müssen Sie das Geräte zuerst ausschalten. Halten Sie dann die Tasten „Dampf“ und „Kaffee“ gleichzeitig gedrückt und schalten Sie das Gerät wieder an. Sobald der Kaffeevollautomat hochgefahren ist, befindet er sich im Testmodus.

Folgende Funktionen können Sie nun im Testmodus ausführen:

TastenkombinationFunktion
Taste Dampf mit Mengeneinstellung MinimumDie Brühgruppe fährt in Richtung Brühstellung, bis der obere Mikroschalter betätigt wird. Die Leuchtdiode der Kaffeetaste leuchtet auf, wenn der Mikroschalter der Brühstellung geschlossen wird.
Taste Dampf mit Mengeneinstellung MitteDie Brühgruppe fährt in Richtung Ruhestellung, bis der untere Mikroschalter betätigt wird. Die Leuchtdiode der Kaffeetaste leuchtet auf, wenn der Mikroschalter der Ruhestellung geschlossen wird. Wenn sich das Getriebe nicht bewegt oder über einen Mikroschalter hinausgefahren wurde, kann der Stecker JP15 auf der Leiterplatte abgezogen werden (Achtung: Zuvor das Gerät vom Netz trennen!). Nun kann im Testmodus vorsichtig mit den Tasten probiert werden, ob sich das Getriebe bewegt. Es ist hierbei zu beachten, dass die Abschaltfunktion durch die Mikroschalter nicht gegeben ist. Die Stecker sind durch Aufdruck der Bezeichnung auf der Leiterplatte gekennzeichnet.
Taste Dampf mit Mengeneinstellung MaximumDas Mahlwerk läuft so lange, bis der Dosierer gefüllt ist und der Mikroschalter am Dosierer betätigt wird. Bei vollem Dosierer leuchtet die Kontrollanzeige der Dampftaste.
Taste Kaffee mit Mengeneinstellung MinimumDie Pumpe arbeitet. Die Diode der Fehleranzeige beginnt zu blinken, sobald sich die Turbine der Wassermengenerfassung dreht (600 Impulse sind ca.200 ml). Für diese Kontrolle muss das Heißwasserventil geöffnet werden. Der Mikroschalter des Hahns wird überprüft durch Aufleuchten der Diode Dampftaste.
Taste Kaffee mit Mengeneinstellung MaximumDer Dosierer des Mahlwerkes öffnet sich. Die Kontrollanzeige der Dampftaste erlischt. Taste Dampf und Kaffee: Die drei Leuchtdioden zeigen die aktuelle Temperatur des Thermoblocks an. Die Anzeige erfolgt über einen Ablesecode. Auf der Leiterplatte wird ein Referenzwiderstand an Stelle des Sensors gesteckt. Der Referenzwiderstand muss einen Wert von 3246 Ohm haben. Auf der Anzeige kann abgelesen werden, ob die Steuerung richtig abgeglichen ist. In dem Fall eine Temperatur von 95 bis 97 °C.
Taste Kaffee mit Mengeneinstellung MitteWird die Taste Kaffee gedrückt, schaltet die Heizung ein. Das Einschalten der Heizung kann durch Strommessung in der Zuleitung festgestellt werden (4 bis 5 A).
Überprüfung des Mikroschalters SatzschubladeBeim Betätigen des Mikroschalters für den Kaffeesatzbehälter blinkt die Fehleranzeige.

Das Ausschalten des Geräts beendet auch den Testmodus. Wenn Sie Ihre Saeco Vienna beim nächsten mal wieder wie immer einschalten, befindet sie sich im Live-Modus.

Avatar-Foto

Jörg von Coffeemakers wurde schon vor Jahren von der Leidenschaft für Kaffee erfasst. Hier kann er sie zum Beruf machen! Deshalb ist er unser Experte für Kaffee und Kaffeevollautomaten. Egal ob es um Röstprofile geht, oder den Tausch eines Drainageventils – Jörg ist ihr perfekter Ansprechpartner. Hier im Coffeemakers Magazin versorgt er Sie regelmäßig mit Tipps und Tricks, außerdem versendet er unseren mit weiteren Tipps und vor allem günstigen Angeboten gefüllten Newsletter.

Top
Coffeemakers Magazin