
Wie ist der Kaffeegeschmack beeinflussbar?
Von der Bohne bis zur Zubereitung – alles hat Einfluss auf das Endergebnis. Wir erklären wie Sie den Geschmack individuell anpassen können.
Ein weit verbreiteter Kaffeefakt ist, dass Kaffee bis zu 800 verschiedene Aromen entwickeln kann. Kein Wunder, dass es so viele verschiedenen Geschmacksrichtungen und unterschiedliche Preisklassen gibt. Doch vom Anbau bis in Ihre Tasse durchlaufen die Bohnen einige Schritte die alle den endgültigen Geschmack prägen. Als kleine Auflistung beinhaltet der Weg die Ernte sowie Röstung und auch die Zubereitung. Wenig beachtet wird häufig die Lagerung der Kaffeebohnen, obwohl das einen wesentlichen Einfluss auf den Geschmack haben kann. In diesem Artikel wollen wir Ihnen Tipps und Tricks geben, wie Sie den Kaffeegeschmack beibehalten und sogar beeinflussen können.
Direkt vorweg: Da Sie keinen direkten Einfluss auf dem Verarbeitungsweg der Kaffeebohnen nehmen können, gehen wir vornehmlich auf Ihr Umstände zuhause ein. Die Nummerierung gilt hier nicht als Reihenfolge sondern dient zur chronologischen Ordnung.
- Auswahl der Bohnen
Es liegt ganz bei Ihnen, ob sie einen Origins bevorzugen, das heißt Bohnen aus einer Ernte aus dem selben Anbaugebiet oder zu einer ausgewogenen und ganzheitlichen Mischung greifen. Manche Bohnen schmecken erdig und würzig, andere fruchtig und wild. Die Wahl liegt ganz bei Ihnen.
- Grad der Röstung
Zwar können Sie die Röstung selbst nicht beeinflussen, mit Ihrer Auswahl haben Sie aber direkten Einfluss auf den endgültigen Geschmack. Kurz zusammengefasst gilt: Heller Kaffee ist milder, während dunkler Kaffee um einiges kräftiger im Geschmack ist.
- Ihr Wasser
Kaffee besteht circa zu 98% aus Wasser, kein Wunder also, dass das Wasser den Kaffee beeinflussen kann. Wasser selbst schmeckt auch nicht völlig neutral. Verschiedene Quellen geben unterschiedlich viel Mineralien und Kalk ins Wasser ab, welche bei direktem Vergleich auch erkennbar sind. Je nachdem wo Sie leben, können Sie beispielswiese sehr hartes Leitungswasser haben. Genauer prüfen können Sie das unter dem Wasserhärtemesser.
Dann können Sie entweder auf Wasser aus Flaschen zurückgreifen oder weiterhin das Leitungswasser verwenden. Bei hartem Wasser empfiehlt es sich jedoch, einen Filter zu verwenden, der das Leitungswasser vorab filtert. Das kommt nicht nur dem Geschmack zugute, sondern vielmehr auch Ihrem Vollautomaten, der gegen weniger Kalkablagerungen zu kämpfen hat.
- Die Brühtemperatur
Die Temperatur mit der das Wasser durch die gemahlenen Kaffeebohnen gedrückt wird, hat ebenfalls einen großen Einfluss auf den Geschmack. Während bei Siebträgern die Temperatur genaustens manuell eingestellt werden kann, gibt es bei Kaffeevollautomaten oft nur die Unterscheidung zwischen „heiß“ und „sehr heiß“. Grundsätzlich gilt: Je niedriger die Brühtemperatur, desto mehr Säure wird erschmeckbar. Wird das Wasser stattdessen sehr heiß durch das Kaffeemehl gedrückt werden mehr Bitterstoffe freigesetzt. Die besten Ergebnisse werden zwischen 92°C – 96°C erzielt.
- Mahlgrad der Kaffeebohnen
Die meisten Kaffeevollautomaten lassen eine Einstellung des Mahlgrads zu. Hier sollten Sie selbst experimentieren, welcher Mahlgrad Ihnen am besten zusagt. Je gröber die Kaffeebohnen gemahlen werden, desto weniger Kontakt haben diese mit dem Wasser und können dementsprechend weniger Aroma aufnehmen. Im Gegensatz dazu steht feines Kaffeemehl, das eine größere Oberfläche bietet und somit mehr Geschmack aufnehmen kann.
- Ihre Austattung
Je nach Ihren Bedürfnissen ist es möglich, Kaffeevollautomaten weiter auszustatten. Auch wenn es sich bei diesen Maschinen um Komplettpakete handelt, ist es möglich, die Ergebnisse weiter aufzuwerten. So können Sie beispielsweise die Milchschaumproduktion weiter verbessern, indem Sie eine Dampflanze an die Kaffeemaschine anschließen. Dabei kommt nicht nur ein echtes Baristagefühl auf – vielmehr wird nach einiger Übung Ihr Milchschaum besser gelingen.
- Die Lagerung
Zur besten Lagerung haben wir bereits einen Beitrag mit dem Titel „Wie bleibt der Kaffee lange frisch – und kann man ihn einfrieren?“ erstellt. Kurz zusammengefasst sollten die Bohnen im besten Fall in einem luftdichten Behälter möglichst lichtarm und kühl gelagert werden.


