
Wie bleibt der Kaffee lange frisch – und kann man ihn einfrieren?
Nach dem Öffnen der Packung verliert der Kaffee schnell an Aroma. Durch die richtige Lagerung lässt sich der Verlust allerdings begrenzen.
Wie alle Lebensmittel hat auch Kaffee nur eine begrenzte Haltbarkeit. Aroma und Geschmack drohen oft sogar noch viel früher verloren zu gehen. Wer eher weniger Kaffee trinkt, oder ihn auf Vorrat kauft, sollte also einiges beachten, damit er dauerhaft guten Kaffee genießen kann.
Tipp Nr. 1: Kaufen Sie frische Kaffeebohnen!
Unser erster Tipp betrifft die Form, in der Sie Ihren Kaffee kaufen sollten. Wer einen Kaffeevollautomaten oder Siebträger besitzt, kauft ohnehin seinen Kaffee als ganze Bohnen. Aber auch wenn Sie Filterkaffee bevorzugen, oder eine French Press, Espressokanne oder andere Zubereitungsmethoden nutzen, sollten Sie lieber Kaffeebohnen kaufen. Denn sobald eine aromaversiegelte Kaffeepackung geöffnet wird, verliert der Kaffee darin an Aroma. Bei Kaffeepulver ist der Verlust allerdings größer und schneller als bei ganzen Kaffeebohnen.
Wie lagere ich meinen Kaffee am besten?

Unser typischer Italiener mit kräftiger Note in der Tasse und wenig Säure.
Viele füllen ihren Kaffee in einen neuen Behälter um. Dieser sollte jedoch ein paar Bedingungen erfüllen. Schützen Sie die Kaffeebohnen vor Feuchtigkeit und Sauerstoff. Und, auch wenn Glasbehälter dekorativ sein mögen, zu viel direktes Licht oder Sonne schaden dem Kaffee.
Wie lange bleibt Kaffee frisch?
Nach Öffnen der Packung verliert der Kaffee sofort an Aroma. Kaffeebohnen sollten Sie spätestens 8 Wochen nach dem Öffnen verbraucht haben, vorgemahlenes Kaffeepulver bereits nach 4 bis 5 Wochen.
Gehört Kaffee in den Kühlschrank und kann man ihn einfrieren?
Darüber ob Kaffee im Kühlschrank gelagert werden sollte, streiten sich die Kaffeegeister – aber es gibt zumindest eine deutliche Mehrheit, die sich dagegen ausspricht. Dafür spricht, dass Kaffee möglichst lichtarm und kühl gelagert werden sollte. Dagegen sprechen all die Gerüche, die es in einem Kühlschrank gibt. Und Kaffee nimmt diese Gerüche schnell auf. Deshalb ist es zwar eine gute Idee verbrauchtes Kaffeepulver als Geruchskiller in den Kühlschrank zu stellen, aber eben keinen frischen, noch aufzubrühenden Kaffee. Das Problem ist, dass die meisten Behälter eben doch gewisse Anteile an Luft und damit Gerüche durchlassen. Gleiches gilt für die in einem Kühlschrank herrschende Feuchtigkeit, auch sie wird sich negativ auf den Kaffee auswirken. Wir empfehlen also: Keinen Kaffee im Kühlschrank lagern.
Wer Kaffee länger lagern möchte, kann ihn aber tatsächlich einfrieren. Im gefrorenen Zustand verliert er so gut wie kein Aroma mehr. Allerdings gilt es auch hier einiges zu beachten:
Kaffee sollte nicht mehrmals eingefroren werden. Deshalb sollten Sie portionsgerechte Mengen einfrieren. So können Sie den Kaffee immer rechtzeitig aus der Tiefkühltruhe nehmen und in Ruhe bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
Sollte ich also keinen Kaffee auf Vorrat kaufen?
Natürlich können Sie dennoch Kaffee auf Vorrat kaufen. Die beschriebenen Aromaverluste treten erst nach dem Öffnen der Packung auf, in der Original-Packung hält sich das Aroma wesentlich länger.

