Coffeemakers Magazin

Espresso oder Ristretto – Wo liegt der Unterschied?

Vielen halten den Ristretto einfach für den kleinen Bruder des Espresso, doch das wird dieser Kaffeespezialität nicht gerecht.

Kein Kaffeevollautomat, der keinen Espresso zubereiten kann. Doch immer mehr Geräte bieten mittlerweile auch den Ristretto an. Aber was genau macht den Unterschied aus?

Espresso in Italien: Eine Frage der Bezeichnung

In Italien bestellt man seinen Espresso schlicht mit „un caffè“. Eine Tasse Kaffee, wie wir sie hierzulande kennen, gibt es dort als Caffè Lungo oder Caffè Americano. Allerdings handelt es sich dabei nicht um klassischen Filterkaffee. Beides sind verlängerte Espressi, wobei sich die Varianten darin unterscheiden, wann das zusätzliche Wasser hinzugefügt wird.

Espresso – Der Klassiker unter den Kaffeespezialitäten

Für einen klassischen Espresso benötigt ein Kaffeevollautomat 30 bis 40 ml Wasser und rund 6 Gramm frisch gemahlenes Espressopulver. Die Extraktionszeit beträgt meist unter 30 Sekunden, wodurch der Espresso sein komplexes Aroma entfalten kann.

Der Name „Espresso“ hat übrigens nichts mit Schnelligkeit zu tun. Vielmehr stammt er vom italienischen Wort für „Druck“ (esprimere = ausdrücken). Deshalb gilt: Ein echter Espresso entsteht nur, wenn das Wasser mit dem richtigen Druck durch das Kaffeepulver gepresst wird – etwas, das nur Siebträger und Kaffeevollautomaten leisten können.

Ristretto – Mehr als nur ein kleiner Espresso

Der Begriff „Ristretto“ leitet sich vom italienischen Wort für „eingeschränkt“ ab – und das bezieht sich vor allem auf die Wassermenge. Statt 30 bis 40 ml kommen hier nur 15 bis 20 ml Wasser zum Einsatz. Die Brühzeit ist meist etwas kürzer, wodurch eine besonders intensive und aromatische Extraktion entsteht.

Video: Was ist der Unterschied zwischen einem Espresso, Ristretto und Lungo? (Englisch)

Besonders in Italien beliebt, wird der Ristretto auch hierzulande immer populärer. Viele Kaffeevollautomaten bieten ihn inzwischen als eigenständige Spezialität an. Vielleicht auch, weil die Kaffeespezialität im Vergleich zu vielen Kaffee-Milch-Kreationen sehr leicht technisch umsetzbar ist. Mehr Aufmerksamkeit hat der Ristretto aber auch ohne diese Vermutung verdient, denn er ist durch seine Intensität mehr als nur ein „verkürzter“ Espresso. Durch die konzentrierte Extraktion bringt er einzigartige Aromen in die Tasse und eignet sich übrigens auch hervorragend als Basis für Kaffeespezialitäten, die sonst mit Espresso zubereitet werden.

Espresso- oder Kaffeebohnen? Die Röstung macht den Unterschied

Egal, ob Espresso oder Ristretto – die Wahl der richtigen Bohnen spielt eine entscheidende Rolle. In unserem Sortiment finden Sie sowohl klassische Kaffeeröstungen als auch speziell für Espresso empfohlene Röstungen.

Doch was macht eine Espressobohne aus? Der größte Unterschied liegt in der Röstung. Espressobohnen verbleiben länger im Röster, wodurch sie ihre charakteristische dunkle Farbe erhalten. Dieser längere Röstvorgang sorgt dafür, dass sich die in den Bohnen enthaltenen ätherischen Öle besser entfalten können – das Ergebnis ist ein intensiveres Aroma. Einen großen Unterschied zwischen Espresso- und Ristrettoröstungen gibt es dagegen nicht? Eigene Röstungen für die Ristrettozubereitung sind sogar eine Seltenheit, da in der Regel jede Espressoröstung diesen Zweck bestens erfüllt.

Mythos Koffeingehalt: Espresso vs. Kaffee

Ein weit verbreitetes Missverständnis: Espresso enthält nicht automatisch mehr Koffein als eine Tasse Filterkaffee. Tatsächlich ist der Koffeingehalt pro Tasse oft vergleichbar. Wie viel Koffein Espresso oder Ristretto am Ende enthalten, hängt von der Bohnenmischung und Röstung ab. Ganz falsch ist der Mythos jedoch auch nicht. Typische Espressoröstungen enthalten oft einen gewissen Teil Robustakaffeebohnen, dessen Sorten im Schnitt mehr Koffein enthalten als Arabicakaffee.

Espresso ist für Menschen, die sich am Morgen mittels Koffeinkick den Schwung für den restlichen Tag holen wollen, allerdings auch so eine gute Wahl. Immerhin müsste er für das in einem Doppelten Espresso zwei volle Tassen Wasser trinken. 

Lust auf einen intensiven Genussmoment? Entdecken Sie unsere hochwertigen Espressobohnen und finden Sie Ihre perfekte Mischung für Espresso oder Ristretto!

Avatar-Foto

Die Redaktion von Coffeemakers.de liefert ihnen alle Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die ein Kaffeeliebhaber und stolzer Besitzer eines Kaffeevollautomaten braucht. Egal ob es dabei um den Kaffee selbst geht, seine Zubereitung, was gerade auf dem Markt für Kaffeevollautomaten los ist oder wie Sie dank guter Wartung und Pflege lange Freude an ihrem eigenen Gerät haben.

Top
Coffeemakers Magazin