
Kaffee oder Energy Drinks – was ist der bessere Muntermacher?
Sobald unsere Produktivität sinkt, greifen viele Menschen, so auch wir, zum Kaffee oder Energy Drink. Aber was ist eigentlich stärker und gesünder?

Während für viele Menschen der Griff zum morgendlichen Kaffee, sei es mit oder ohne Zusätze, schon reine Routine ist, wollen wir heute ausschließlich über die Wirkung des enthaltenen Koffeins berichten. Im Fokus steht hierbei Deutschlands beliebtestes Heißgetränk, der Kaffee, gegen Energy Drinks.
Kaffee oder Energy Drink: Wozu sollte man also greifen, wenn man mehr Konzentration und Energie braucht?
Koffein als gemeinsamer Nenner
Als Wachmacher nutzen beide Getränkearten die selbe Substanz – und zwar Koffein. Während ein Kaffee in der Regel aus
- heißem Wasser
- gemahlenen Kaffeebohnen
- je nach Geschmack Zusätze wie Milch, Zucker, etc.
besteht, beinhaltet ein Energy Drink
- Wasser
- Zucker
- Kohlensäure
- Koffein
- Taurin
und weitere Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker.

Die Wirkung
In Kaffee und Energy Drinks ist pauschal nicht gleich viel Koffein enthalten. Dabei spielen die Art des Kaffees sowie die verwendeten Kaffeebohnen eine entscheidende Rolle. Dennoch ist belegt, dass ein Energy Drink die wachmachende Wirkung bereits nach einer Stunde verliert, während Kaffee länger konzentriert und wach hält.
Was ist gesünder?
Hier muss klar gesagt werden, dass ein schwarzer Kaffee um Längen gesünder ist. Kaffee erfreut sich mittlerweile einer so großen Beliebtheit, dass sich um das Getränk eine eigene Wissenschaft mit vielen unabhängigen Studien gebildet hat. Während Kaffee vor einiger Zeit noch als gesundheitsschädlich galt, ist dieses veraltete Bild heute völlig überholt und die vielen positiven Effekte wie ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie weitere positive Eigenschaften sind heute gut dokumentiert und belegt.
Energy Drinks bestehen hingegen aus vielen weiteren Zusätzen und einer Menge Zucker. Auch ist der durchschnittliche Verbrauch der kühlen Energielieferanten höher als bei Kaffee, da die Wirkung wie beschrieben früher abnimmt. Und darin liegt der Knackpunkt.
Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit stuft einen täglichen Konsum von bis zu rund 400 Milligramm Koffein für Erwachsene als unbedenklich ein. Ausnahmen hierbei sind schwangere sowie stillende Frauen, denn bei Kindern sollte eine Dosis von 3 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht nicht überschritten werden. Das ist oft schon nach 2 Dosen erreicht. Da vor allem Jugendliche und Kinder überwiegend Energy Drinks konsumieren, gilt hier ein besonderes Maß zur Vorsicht.
Vergleich von Koffeininhalt
Getränk | Menge | Koffein pro Portion |
Filterkaffee | 200ml – etwa eine Tasse | 90mg |
Espresso | 60ml – etwa eine Tasse | 80mg |
Energy Drink | 250ml – eine Dose | 80mg |
Fazit
Solange man sich an die Richtwerte hält, steht weder dem Konsum von Kaffee als auch Energy Drinks etwas im Weg. Sobald man allerdings das Getränk genießen und eine längere Wirkung haben möchte, ist der Griff zum Kaffee die deutlich bessere Wahl. Wir bieten Ihnen hochwertige Kaffeebohnen für Vollautomaten sowie Siebträger an, damit der eben genannte Genuss nicht zu kurz kommt.

