Was gute Kaffeebohnen ausmacht
Kaffeebohnen haben den größten Einfluss auf den Geschmack Ihres Kaffees – es ist also wichtig qualitativ hochwertige Bohnen zu verwenden.
Kaffeebohne ist nicht gleich Kaffeebohne. Auch wenn die Kaffeewelt hauptsächlich zwischen Arabica und Robusta aufgeteilt ist, gibt es selbst innerhalb derselben Pflanzengattung unterschiedliche Geschmacksrichtungen. Von herzhaft erdig bis luftig leicht gibt es mittlerweile geschmackliche Angebote. Dabei spielt das Anbaugebiet, die Röstung und viele weitere Faktoren eine entscheidende Rolle.
Innerhalb dieses Beitrags wollen wir beleuchten, was gute Kaffeebohnen ausmachen und wie Sie diese schnell erkennen können.
Die passende Bohnensorte
Wie bereits erwähnt ist die Welt des Kaffees hauptsächlich in Arabica- und Robustabohnen aufgeteilt. Die Arabicabohnen macht rund 70% des Weltmarktes aus und gilt als besonders edle Bohne – auch wenn das nicht immer zutrifft. Sie wächst langsamer und benötigt bedeutend mehr Pflege als die Robustabohnen, belohnt allerdings mit feinerem Geschmack.
Das Gegenstück – die Robustabohne – hat einen Marktanteil von rund 30% und ist wie der Name schon sagt deutlich robuster gegenüber Umwelteinflüssen und Krankheiten. Die Bohnen sind durch einen höheren Koffeingehalt bitterer, eignen sich aber besonders für Espressospezialitäten.
Homogene Kaffeebohnen
Kaffeebohnen aus der gleichen Packung sollten in etwa dieselbe Größe haben, andernfalls kann es beim Röstprozess zu geschmacklichen Abweichungen kommen. Während die kleineren Bohnen schon komplett geröstet sind, sind die größeren noch nicht fertig. Ergo entsteht kein einheitlicher Geschmack.
Zusätzlich sollten die Bohnen wenig Defekte und Schäden aufweisen. Unter Defekte sind beispielsweise Fremdkörper innerhalb der Bohnen gemeint, diese können im schlimmsten Fall sogar Ihre Mühle dauerhaft beschädigen. Aber auch angefressene sowie Bohnen, die vom farblichen braun abweichen weisen Mängel auf.
Kaffeeverpackung mit Informationen
Je mehr Informationen auf der Verpackung aufgeführt sind, desto besser. So lassen sich teilweise vom Anbaugebiet bis zur Röstung und der Lieferung alle Wege der Bohne zurückzuverfolgen.
Das Anbaugebiet der Kaffeebohnen
Hier gilt es zwischen Hochland- und Tieflandkaffee zu unterscheiden. Im Hochland haben die Kaffeebohnen länger Zeit zu reifen und bilden so mehr Aromen aus – vorwiegend wird in 600 – 1.200 Metern Arabicakaffee angebaut, während Robusta auf 300 – 800 Metern angesiedelt ist.
Zeitpunkt und Art der Röstung
Kaffeebohnen sind zwei bis drei Wochen nach ihrer Röstung am aromatischsten und sollten im besten Fall dann verarbeitet werden. Bereits nach etwa einem viertel Jahr lassen die Aromen dann langsam nach. Für Kaffee im Supermarkt ist vor allem das Mindesthaltbarkeitsdatum der wichtigste Anhaltspunkt. Je weiter dieses in der Zukunft liegt, umso frischer sind die verpackten braunen Bohnen.
Aber auch das Röstverfahren spielt eine qualitative Rolle. Bei industrieller Röstung ist aufgrund der Masse auch eine erhöhte Fehlerquote wahrscheinlich. Es kommt häufiger vor, dass einzelne Bohnen noch roh sind und so für einen bitteren Geschmack sorgen.
Sobald auf der Packung „Langzeitröstung“ oder „Trommelröstung“ vermerkt ist, spricht das für die Bohnen. Bei den zwei Verfahren findet die Röstung langsamer, aber dafür gleichmäßiger statt – was man auch in der Tasse schmecken kann.
Vorhandene Siegel
Auch wenn es vielleicht überraschend ist, aber Kaffee ist nach Öl der meistgehandelte Rohstoff der Welt mit einer enormen Preisspanne. Damit vom Kaufpreis hier in Deutschland auch die Kaffeefarmer in einem anderen Teil der Welt etwas haben, gibt es spezielle Siegel, die den Anbau und Vergütung jedes einzelnen Schrittes dokumentieren.
Aber auch Umweltsiegel finden ihren Weg auf die Kaffeeverpackung, beispielsweise wenn die Bohnen ökologisch und nachhaltig angebaut werden.
Preis der Kaffeebohnen
Wirklich guter Kaffee kann nicht billig sein. Auch wenn es hart klingt – Qualität hat eben seinen Preis. Achten Sie beim nächsten Kaffeekauf auf die aufgeführten Kriterien und entscheiden Sie sich für hochwertige Bohnen.
Und wenn Sie nicht in einen Laden wollen, finden Sie hochwertige Kaffeebohnen auch mit unserer Eigenmarke Marese einfach im Onlineshop.

