Coffeemakers Magazin

So reinigen Sie Ihr für Cafissimo & Princess richtig

Auch Kapselmaschinen benötigen eine regelmäßige Reinigung, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

Die Pflege von Cafissimo/Princess-Maschinen

Cafissimo-Kaffeemaschinen gehören zu den in Deutschland beliebtesten Geräten bei Kapselkaffee. Wir haben Ihnen an dieser Stelle die wichtigsten Punkte für die Pflege und Reinigung von Cafissimo-Geräten zusammengestellt, allerdings können Sie diese auch bei Geräten vom Typ Princess.

Die äußerliche Reinigung

Bei der Reinigung der Kaffeemaschine sollten Sie auf zusätzliche Reinigungsmittel verzichten. Je nach der Aggressivität des verwendeten Mittels, könnte es der Oberfläche sogar schaden. Nehmen Sie stattdessen ein feuchtes Tuch und wischen die äußeren Wände des Geräts sauber ab.

Drei Kaffeebohnen
Hygiene ist der ein wichtiger Faktor für die Langlebigkeit Ihres Kaffeevollautomaten.

Der Wassertank

Cafissimo und Princess sind zwei kleine, handliche Maschinen, deren Wassertank mit 750ml nur auf das Zubereiten von ca. zwei Tassen ausgelegt ist. Gerade deshalb sollte Sie darauf achten, dass kein ungenutztes Wasser zu lange im Tank bleibt. Am besten befüllen und entleeren Sie den Wassertank täglich, so verhindern sie nicht nur Kalkspuren im Wassertank, sondern verbessern auch gleichzeitig dank des immer frischen Wassers die Qualität ihres zubereiteten Kaffees.

Befolgen Sie diese Ratschläge, genügt es in der Regel den Wassertank regelmäßig mit heißem Wasser durchzuspülen und anschließend wieder zu trocken.

Das überstehende Schlauchsystem reinigen

Der Silikonschlauch bei der Cafissimo ragt etwas in den Wassertank hinein, um von dort das Wasser ins Schlauchsystem zu saugen. Entfernen Sie den Wassertank, liegt dieses Stück frei. Reinigen Sie es bei Bedarf und achten Sie darauf, dass der Silikonschlauch beim Wiedereinsetzen des Wassertanks richtig sitzt.

Die Tropfschale

Je nachdem wie oft Sie Kaffee zubereiten, sollten Sie die Tropfschale alle zwei bis drei Tage entleeren. Bei dieser Gelegenheit können Sie auch mit einem feuchten Tuch eventuelle Kaffeereste wegwischen.

Die Entkalkung

Selbst wer sein Wasser vor dem Gebrauch mit einem handelsüblichen Filter entkalkt, sollte seine Cafissimo dennoch regelmäßig entkalken. Denn auch im gefiltertem Wasser sind in der Regel noch kleine Kalkmengen enthalten. Für die Entkalkung sollten Sie unbedingt die Empfehlungen des Herstellers einhalten, in der Regel wird eine Entkalkungsvorgang allerdings folgendermaßen verlaufen:

Mischen Sie das verwendete Entkalkungsmittel mit dem Wasser im Wassertank. Als nächsten Schritt sollten Sie zwei Leerbezüge durchführen, also zwei Tassen füllen. Dabei sollten sich natürlich keine Kapseln im Kapselhalter befinden, um keinen Kaffee zu verschwenden. Lassen Sie im Anschluss auch eine Tasse Wasser über die Dampfdüse heraus. Wenn Sie jetzt das Gerät ausschalten, verbleibt ein wenig von der Entkalkungsflüssigkeit im Gerät selbst. Lassen Sie diese jetzt eine gute Viertelstunde einwirken.

Nachdem Sie das Gerät wieder eingeschaltet haben, lassen Sie die verbliebene Entkalkungsflüssigkeit am besten über die Dampfdüse ab. Im Anschluss spülen Sie den Wassertank gut aus und füllen ihn wieder mit Wasser. Führen Sie nun weitere Leerbezüge durch, bis der Tank geleert ist. Auf diese Weise spülen Sie auch die letzten Reste der Entkalkungsflüssigkeit aus der Maschine.

Avatar-Foto

Die Redaktion von Coffeemakers.de liefert ihnen alle Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die ein Kaffeeliebhaber und stolzer Besitzer eines Kaffeevollautomaten braucht. Egal ob es dabei um den Kaffee selbst geht, seine Zubereitung, was gerade auf dem Markt für Kaffeevollautomaten los ist oder wie Sie dank guter Wartung und Pflege lange Freude an ihrem eigenen Gerät haben.

Top
Coffeemakers Magazin