
Kaffeevollautomaten reparieren: 10 selbst lösbare Probleme
Sie müssen nicht wegen jedem Problem mit Ihrem Kaffeevollautomaten gleich ein neues Gerät kaufen. Erledigen Sie kleiner Reparaturen einfach selbst.
Kaffeevollautomaten selbst zu reparieren kann sich für Sie lohnen. Denn nicht wegen jeden Fehler muss gleich ein neure teures Gerät angeschafft werden. Einige Reparaturen erfordern durchaus ein wenig handwerkliches Geschick, anderes kann wirklich so gut wie jeder wieder richten.
10 der häufigsten Problem haben wir in diesem Beitrag zusammengestellt:
Problem 1: Unter dem Kaffeevollautomaten sammelt sich Wasser.
Mögliche Ursachen sind:
- Es liegt eine Verstopfung des Kaffeevollautomaten vor.
- Wassertank oder Auffangbehälter sind nicht korrekt eingesetzt, bzw. sind voll und laufen schlicht über.
Problem 2: Der Kaffeevollautomat gibt lautere Geräusche als üblich von sich.
Mögliche Ursachen sind:
- Auch hier können Wassertank oder Auffangbehälter voll sein, und dementsprechend überlaufen.
- Die Zufuhr der Kaffeebohnen in die integrierte Mühle könnte verstopft sein.
- Rückstände von Kaffeepulver, Brocken von Kaffeebohnen oder Kaffeefetten können zu Fehlfunktionen führen.
Problem 3: Das Mahlwerk funktioniert nicht mehr.

In der Regel liegt hier eine Verstopfung vor. Um sicher zu sein, müssen Sie die die Brüheinheit des Kaffeevollautomaten ausbauen. Erst dann können Sie erkennen, ob eine Verstopfung vorliegt. In den meisten Fällen kann man diese dann auch selbst lösen.
Problem 4: Der Kaffee ist zu dünn.
Mögliche Ursachen sind:
- Stellen Sie zuerst sicher, ob nicht eine Einstellung am Kaffeevollautomat verstellt wurde. Zu dünner Kaffee lässt sich oft auf einen zu groben Mahlgrad zurückführen.
- In anderen Fällen kann eine Verstopfung der Kaffeebohnenzufuhr vorliegen.
- Sollte auch das nicht der Fall sein, ist eventuell die Brühgruppe selbst verstopft.
Problem 5: Der Kaffee schmeckt zu bitter.
Mit der Zeit können sich Kaffeeöle und -fette im Inneren des Kaffeevollautomaten festsetzen. Diese beeinflussen den Geschmack des neu zubereiteten Kaffees in der Regel negativ, oft schmeckt er bitter als zuvor. Deshalb ist es wichtig den Kaffeevollautomaten regelmäßig mit speziell dafür geeigneten Reinigern zu pflegen.
Problem 6: Es kommt kein Kaffee mehr aus dem Automaten.
Mögliche Ursachen sind:
- Kalkablagerungen könnten in diesem Fall zu Verstopfungen geführt haben.
- Der Kaffeeauslauf selbst ist verstopft, das lässt sich oft schon mit einer dünnen Nadel wieder beheben.
- Eine weitere mögliche Ursache ist Luft in den Leitungen. Um dieses Problem zu beheben, genügt es oft ein paar Mal heißes Wasser durchlaufen zu lassen.
Problem 7: Verstopfte Brühgruppe.
Die Brühgruppe ist das Herz eines jeden Kaffeevollautomaten, umso schwerer wiegt ihr Ausfall bei einer Verstopfung. Doch nicht in jedem Fall muss sofort ein Ersatzteil besorgt werden. Oft genügt schon eine einfach Reinigung. Nehmen Sie die Brühgruppe heraus, spülen Sie sich unter warmen Wasser ab und reinigen Sie Details mit einer kleinen Bürste.

Problem 8: Milchaufschäumer funktioniert nicht.
Wenn der Milchaufschäumer plötzlich streikt, liegt dies häufig an Verstopfungen durch Milchreste. Insbesondere bei Dampfrohren oder Milchbehältern setzen sich die Rückstände gerne ab. Zur Lösung genügt es bereits das Milchsystem mit einem entsprechenden Milchsystemreiniger zu spülen.
Problem 9: Die Maschine startet nicht mehr.
Wenn der Vollautomat gar nicht mehr angeht, kann es an einer defekten Sicherung oder einem losen Stromkabel liegen. Überprüfen Sie zunächst, ob überhaupt Strom fließt. Im nächsten Schritt können Sie die Verkabelung und die Anschluss am Kaffeevollautomat überprüfen.
Problem 10: Der Kaffee ist nicht heiß genug.
Lassen Sie dem Kaffeevollautomaten zunächst die Zeit, die laut Hersteller empfohlen wird. Sollte die Maschine nicht mehr normal aufheizen, können auch hier bereits ein oder zwei Entkalkungen zu einer Lösung fühlen.
PS: In unserem Infocenter finden Sie zahlreiche Reparaturanleitungen für Kaffeevollautomaten unterschiedlicher Hersteller. Dort haben wir neben als PDF herunterladbaren Anleitungen auch einige Videotutorials, die Ihnen bei defekten Kaffeevollautomaten weiterhelfen können. Wie zum Beispiel dieses, bei dem es um das Keramikventil bei einem Automaten von Melitta geht:

