Coffeemakers Magazin

Jura Fehlercodes Teil 1: Allgemeingültige Fehlercodes

Wir erklären die Fehlercodes auf dem Display Ihres Jura Kaffeevollautomaten – und was Sie tun müssen.

Wer einen Kaffeevollautomat mit Display von Jura sein eigenen nennt, stößt früher oder später auf dessen Fehler- bzw. Störungscodes. Bei den meisten Nummern liegt unabhängig vom anzeigenden Gerät immer gleiche dieser Nummer zugeordnete Störung vor. Es gibt jedoch Ausnahmen. So ist Störung 7 bei einer Jura X7 eigentlich Störung 8 in der Liste der allgemeinen Fehlercodes der meisten anderen Gerätetypen. Das kann mitunter verwirren, in dieser kleinen Serie wollen wir aber Ordnung ins Chaos bringen.

Die Jura Fehlercodes und ihre Ursachen

Deshalb beginnen wir erst einmal mit der Liste der Störungen, die für das Gros der Kaffeevollautomaten von Jura immer gleich sind:

Störung 0: Die Logikeinheit erhält keine Daten mehr vom Encoder
Ursache: Ein Defekt am Encoder, Logikprint oder dem Kabel, das beide verbindet.
Lösung: Das defekte Teil austauschen.


Störung 1: Der Kaffee-Temperatur-Sensor schlägt Alarm, weil die Temperatur unter dem Toleranzwert liegt
Ursache: Die notwendige Brühtemperatur für den Kaffee wird nicht mehr erreicht. Möglicherweise ist der Thermoblock defekt oder stark verkalkt. Es könnte allerdings auch ein Defekt am Sensor vorliegen.
Lösung: Das defekte Teil austauschen bzw. entkalken.


Störung 2: Der Kaffee-Temperatur-Sensor schlägt Alarm, weil die Temperatur über dem Toleranzwert liegt
Ursache: Die maximal erlaubte Brühtemperatur wurde überschritten, und der Brühvorgang aus Sicherheitsgründen gestoppt. Möglicherweise ist der Thermoblock defekt oder stark verkalkt. Es könnte allerdings auch ein Defekt am Sensor vorliegen.
Lösung: Das defekte Teil austauschen bzw. entkalken.


Störung 3: Der Dampf-Temperatur-Sensor schlägt Alarm, weil die Temperatur unterhalb des Toleranzwertes liegt
Ursache: Die notwendige Temperatur zur Dampferzeugung wird nicht mehr erreicht. Möglicherweise ist der Thermoblock defekt oder stark verkalkt. Es könnte allerdings auch ein Defekt am Sensor vorliegen.
Lösung: Das defekte Teil austauschen bzw. entkalken.


Störung 4: Der Dampf-Temperatur-Sensor schlägt Alarm, weil die Temperatur oberhalb des Toleranzwertes liegt
Ursache: Die maximal erlaubte Dampftemperatur wurde überschritten, und der Vorgang aus Sicherheitsgründen gestoppt. Möglicherweise ist der Thermoblock defekt oder stark verkalkt. Es könnte allerdings auch ein Defekt am Sensor vorliegen.
Lösung: Das defekte Teil austauschen bzw. entkalken.


Störung 5: Das Aufheizen der Maschine funktioniert nicht mehr
Ursache: Die Brühtemperatur für Kaffee wird nicht erreicht. Der Thermoblock könnte defekt oder stark verkalkt sein. Möglicherweise ist aber auch der Sensor defekt.
Lösung: Das defekte Teil austauschen bzw. entkalken.


Störung 6: Die Positionierung oder Initialisierung des Keramikventils (Magnetventils) klappt nicht
Ursache: Das Keramikventil bewegt sich gar nicht bzw. fährt nicht in die richtige Position. Entweder weil das Ventil selbst defekt ist oder der Leistungs- bzw. Logikprint funktioniert nicht.
Lösung: Das defekte Teil austauschen bzw. sicherstellen, dass die Steckverbindung sauber und trocken ist.


Rabattcode "incm28".
Jetzt Willkommensrabatt sichern!

Störung 7: Die Positionierung oder Initialisierung des Keramikventils 2 (Magnetventils 2) klappt nicht
Ursache: Das Keramikventil 2 bewegt sich gar nicht bzw. fährt nicht in die richtige Position. Entweder weil das Ventil selbst defekt ist oder der Leistungs- bzw. Logikprint funktioniert nicht.
Lösung: Das defekte Teil austauschen.


Störung 8: Die Positionierung oder Initialisierung der Brüheinheit funktioniert nicht
Ursache: Bei einer sich nur schwer bewegenden Brühgruppe sind oft die entsprechenden Dichtungsringe gerissen oder aufgequollen. Bewegt sich die Brühgruppe gar nicht mehr, könnte ein Defekt am Transformator, Motor, Kabelkontakte, Leistungs- oder Logikprint vorliegen. Lässt sich die Brüheinheit zwar bewegen, befindet sich aber an der falschen Position, ist dafür entweder ein defektes Drainageventil, der Encoder, das Encoder-Kabel, Motor, Führungsrolle, Leistungs- oder Logikprint verantwortlich.
Lösung: Das defekte Teil austauschen.


Störung 9: Das Logikrelais ist defekt
Ursache: Das Logikrelais ist defekt
Lösung: Das Logikrelais austauchen.


Störung 10: Die Heizung ist überhitzt
Ursache: Der Kaffeevollautomat hat Netz-Störimpulse erhalten, weil die Heizung zu heiß wird. Die möglichen Ursachen sind ein Defekt am Sensor, Entstörfilter, Leistungs- oder Logikprint.
Lösung: Das defekte Teil austauschen.


Störungen 11 und 12 entfallen

Störung 13: Die Initialisierung des linken Mahlwerks funktioniert nicht
Ursache: Ein möglicher Defekt am Mahlwerk, dessen Mikroschalter, Leistungs- oder Logikprint.
Lösung: Das defekte Teil austauschen.


Störung 14: Die Initialisierung des rechten Mahlwerks funktioniert nicht
Ursache: Ein möglicher Defekt am Mahlwerk, dessen Mikroschalter, Leistungs- oder Logikprint.
Lösung: Das defekte Teil austauschen.


Störung 15: Initialisierung des Cappuccino-(CAPPU-)Schrittmotors
Ursache: Der Schrittmotor springt nicht an, dafür verantwortlich könnte ein Defekt am Motor selbst sein, oder dem Leitungs- bzw. Logikprints.
Lösung: Das defekte Teil austauschen.

Rabattcode "incm28".
Jetzt Willkommensrabatt sichern!
Avatar-Foto

Jörg von Coffeemakers wurde schon vor Jahren von der Leidenschaft für Kaffee erfasst. Hier kann er sie zum Beruf machen! Deshalb ist er unser Experte für Kaffee und Kaffeevollautomaten. Egal ob es um Röstprofile geht, oder den Tausch eines Drainageventils – Jörg ist ihr perfekter Ansprechpartner. Hier im Coffeemakers Magazin versorgt er Sie regelmäßig mit Tipps und Tricks, außerdem versendet er unseren mit weiteren Tipps und vor allem günstigen Angeboten gefüllten Newsletter.

Top
Coffeemakers Magazin