Tasse Kaffee auf einem Tisch, rechts daneben verteilte Kaffeebohnen.
Coffeemakers Magazin

Der erste Kaffee des Tages schmeckt schlechter, weil…

Für viele gehört die Tasse Kaffee zum munter werden dazu, doch oft kann der Geschmack direkt früh am Morgen nicht überzeugen – woran das liegt erfahren Sie in diesem Beitrag.

Die Zubereitung beim Großteil der Kaffeevollautomaten funktioniert grob beschrieben folgendermaßen: Frische Bohnen werden in der Mahleinheit zerkleinert und geben in der Brüheinheit ihr Aroma an das heiße Wasser ab. Dieses Wasser, dass jetzt die Kaffeearmomen aufgenommen hat, wird in die Tasse geleitet und je nach Bedarf mit Milch, Zucker oder sonstigen Extras Ihrer Wahl verfeinert – und ist bereit getrunken zu werden.

Normalerweise trinken sogar die größten Kaffeeenthusiasten gegen Abend keinen Kaffee mehr. Der letzte Mahlvorgang war also entweder am Morgen oder gegen Mittag bis Nachmittag. Und genau da liegt das Problem.

Ein ganz wichtiger Einfluss für den Kaffeegeschmack hat das Alter der Kaffeebohnen beziehungsweise des Kaffeemehls. Es ist unvermeidbar, dass nicht das gesamte Kaffeemehl aus der Mahleinheit für die Kaffeezubereitung verwendet wird. In der Regel arbeiten Vollautomaten immer mit 1 – 2 Bezügen Vorlauf. Das Kaffeemehl bleibt also über Nacht in der Mahleinheit und verliert Aromen. Wenn Sie dann am morgen nach Kaffee verlangen, wird zuerst das „ältere“ schon etwas fadere Kaffeemehl verwendet. Um genau das zu verhindern haben moderne Siebträger heutzutage schräge Mahlkammern verbaut, damit möglichst wenig der gemahlenen braunen Bohnen hängenbleiben und der Bezug möglichst gleichschmeckend bleibt.

Die gute Nachricht: Wie gesagt werden nach 1 – 2 Bezügen wieder frische Bohnen verwendet und Sie können Ihren Kaffee wieder vollends genießen.

Wirklich dagegenwirken können Sie nicht, denn selbst bei den schräg stehenden Mahleinheiten wird zwar die Menge des zurückbleibenden Kaffeemehls reduziert, allerdings niemals komplett.

Avatar-Foto

Die Redaktion von Coffeemakers.de liefert ihnen alle Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die ein Kaffeeliebhaber und stolzer Besitzer eines Kaffeevollautomaten braucht. Egal ob es dabei um den Kaffee selbst geht, seine Zubereitung, was gerade auf dem Markt für Kaffeevollautomaten los ist oder wie Sie dank guter Wartung und Pflege lange Freude an ihrem eigenen Gerät haben.

Top
Coffeemakers Magazin