
So oft müssen Sie Kaffeevollautomaten wirklich reinigen
Was muss bei einem Kaffeevollautomaten wirklich täglich, wöchentlich oder monatlich gereinigt werden?
Ob das Durchspülen beim Ein- und Ausschalten oder ein automatisches Reinigungsprogramm auf Knopfdruck – moderne Kaffeevollautomaten nehmen ihren Besitzern einiges an Arbeit ab. Doch ganz ohne menschliches Zutun geht es noch nicht!
Hier haben wir für Sie eine Übersicht, welche Reinigungsvorgänge Sie wie oft für Ihren Kaffeevollautomaten erledigen müssen:
täglich
Milchschaumdüse
Milchbehälter
Milchsystem (Schläuche usw.)
Tropfschale
Kaffeesatzbehälter
wöchentlich
Gehäuse
Wassertank
Bohnenbehälter
monatlich
Brühgruppe
Mahlwerk
Entkalkung
Die tägliche Reinigung
Besonders auf die Hygiene sollten Sie achten, wenn Sie auch gerne mal einen Café Latte oder Cappuccino genießen. Um Keimbildung vorzubeugen, sollten Sie das gesamte Milchsystem inklusive der Aufschäumdüse und des Milchbehälters auf jeden Fall täglich reinigen. Für die Reinigung gibt es spezielle Milchsystemreiniger. Die meisten Gerätehersteller preisen dabei auf ihre eigenen Automaten abgestimmte Reinigungsmittel an, in der Regel tun es aber auch günstigere Alternativen von Drittanbietern.
Wir empfehlen auch, die Tropfschale und den Kaffeesatzbehälter täglich zu reinigen. Wenn Ihnen der Aufwand zu groß ist, empfehlen wir zumindest ein tägliches Ausspülen und eine gründliche Reinigung einmal pro Woche. Vernachlässigen Sie das tägliche Ausspülen keinesfalls, da Tropfschale und Kaffeesatzbehälter ideale Bedingungen für Bakterien und Schimmel bieten können.
Die wöchentliche Reinigung
Das Auge trinkt mit, daher gönnen Sie Ihrem Kaffeevollautomaten zumindest einmal pro Woche auch eine äußerliche Reinigung. Entfernen Sie Wasser- oder Kaffeeflecken und andere Verschmutzungen am Gehäuse, dem Gitter über der Tropfschale usw. Gleiches gilt auch für den Wassertank. Spülen Sie ihn einmal wöchentlich durch und wischen Sie den Wassertank dann einfach mit einem Tuch innen und außen trocken.
Frisch gemahlene Kaffeebohnen zerfallen nicht nur zu Kaffeepulver, sondern setzen auch Kaffeefette und Kaffeeöle frei. Diese können Teile des Kaffeepulvers binden und Klumpen bilden. Gelangen die Klumpen in das Mahlgut, kann dies zu einem unausgewogenen Café Creme führen. Noch schlimmer sind jedoch Kaffeereste vom Vortag, die den Geschmack äußerst negativ beeinflussen können. Deshalb sollte auch der Bohnenbehälter regelmäßig gereinigt werden.
Die monatliche Reinigung
Aus ähnlichen Gründen sollte auch das Mahlwerk regelmäßig gereinigt werden. Am besten erledigt man dies einmal im Monat, wenn ohnehin eine Reinigung des Innenlebens des Kaffeevollautomaten ansteht. Besonderes Augenmerk liegt dabei natürlich auf dem Herzstück eines jeden Automaten, der Brühgruppe. Für eine gründliche Reinigung lohnt es sich, die Brühgruppe herauszunehmen, doch das ist nicht bei jedem Gerät möglich. Jura verkauft seine Automaten beispielsweise in der Regel ohne herausnehmbare Brühgruppen. Der ideale Entkalkungsintervall hängt streng genommen von vielen Faktoren ab und muss nicht zwangsläufig 30 Tage betragen. Gute Kaffeevollautomaten melden sich eigenständig, wenn eine Entkalkung ansteht. Der genaue Intervall hängt jedoch von Faktoren wie der regionalen Wasserhärte oder dem verwendeten Filtersystem ab.
Worauf muss ich sonst bei einer Reinigung noch achten?
Wenn Sie einen Wasserfilter verwenden, sollten Sie natürlich darauf achten, dass dieser noch neu genug ist, um Kalk und andere schädliche Stoffe auszufiltern. Achten Sie dabei auf die Gebrauchsanweisung des Herstellers oder auch ihre persönliche Erfahrung.
Unser Tipp: Zwar kommt es bei Wasserfiltern primär auf die Anzahl der Durchgänge bzw. gefilterten Wassermenge an, ein längere Zeit nicht genutzter Wasserfilter sollte dennoch ggf. ersetzt werden.
Werfen sich bei der monatlichen Reinigung auch einen Blick auf Dichtungen und Ventile. Beides kostet nicht viel und ist schnell ausgewechselt. Und wenn Sie eine Dichtung noch rechtzeitig auswechseln können, ehe sie z. B. reißt, müssen sie bei der Kaffeezubereitung auch keine Pause einlegen.
Ein letzter Tipp: Auch bei einer regelmäßigen und gründlichen Reinigung empfiehlt es sich, sein Gerät regelmäßig zur Wartung beim Fachhändler Ihres Vertrauens abzugeben. In welchen Abständen Sie dies tun sollten, entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanleitung des Herstellers oder erkundigen Sie sich bei Ihrem Fachhändler.

