Beladenes Containerschiff.
Coffeemakers Magazin

Die lange Reise von Kaffee

Vom Anbau bis in die Tasse vergeht einige Zeit – aber auch ein langer Weg. Hier erfahren Sie, von der Reise von Kaffee und wie viel Kilometer die Bohnen schon hinter sich haben, bis sie im bei Ihnen in der Tasse landen.

Kaffee wird hauptsächlich im Kaffeegürtel angebaut, dieser liegt innerhalb des 23. nördlichen und 25. südlichen Breitengraden – also oberhalb und unterhalb des Äquators. Damit scheidet Europa als natürliches Anbauland der braunen Bohnen aus und ist auf den Import beschränkt.

Die größten Kaffeeexporteure der Welt sind Brasilien, Vietnam, Indonesien, Kolumbien und Äthiopien – alles Länder, die mehr als nur einen Katzensprung entfernt liegen. Laut eines Berichts des Ersten kommen rund 35% aller in Deutschland angebotenen Kaffeebohnen aus Brasilien, also rund 10.000 Kilometer entfernt.

Die kürzeste Strecke wäre von Deutschland nach Äthiopien mit rund 5.500 Kilometern. Mit dem Schiff wären die gepflückt und verarbeiteten Kaffeebohnen dann trotzdem mehr als 6 Tage nach Hamburg unterwegs.

Wie wird Kaffee transportiert?

Da es sich bei Kaffee um den Rohstoff mit dem zweithöchsten Handelsvolumen handelt, werden die Bohnen hauptsächlich auf Containerschiffen in die Zielländer verschifft. Für Bio-Kaffee ist das sogar Voraussetzung, da die Reise mit dem Schiff ökologisch am besten geeignet ist.

Banner mit dem Text: "Ihr Experte für Ersatzteile und Zubehör für Kaffeevollautomaten".
Wenn Sie auf der Suche nach Ersatzteilen und Zubehör für Ihren Kaffeevollautomaten sind, bieten wir in unserem Onlineshop ein breites Sortiment an

Verpackt sind die Bohnen in Jutesäcken, je nach Land mit 60 Kilogramm oder 69 Kilogramm Gesamtgewicht. Die Säcke werden dann in Container geladen und verschlossen – erst am Zielort, beispielsweise eine Rösterei, werden die Container wieder geöffnet.

Anders läuft es bei Großplantagen ab – dort werden die Bohnen geerntet und getrocknet, dann anschließend per Luftdruck in einen Plastikcontainer geblasen. Das hat einen zeitlichen enormen Vorteil, da das Beladen eines einzelnen Containers per Hand gut und gerne 9 Stunden dauert.

Im Hafen angekommen werden die Container entweder auf kleinere Schiffe verladen oder von Lastkraftwagen abgeholt, die die Bohnen die letzten Kilometer transportieren.

Im Durchschnitt waren die Kaffeebohnen also rund 10.000 Kilometer unterwegs, bis sie im Supermarkt oder in einem Lager stehen und letzten Endes in Ihrer Tasse landen.

Avatar-Foto

Die Redaktion von Coffeemakers.de liefert ihnen alle Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die ein Kaffeeliebhaber und stolzer Besitzer eines Kaffeevollautomaten braucht. Egal ob es dabei um den Kaffee selbst geht, seine Zubereitung, was gerade auf dem Markt für Kaffeevollautomaten los ist oder wie Sie dank guter Wartung und Pflege lange Freude an ihrem eigenen Gerät haben.

Top
Coffeemakers Magazin