
Kaffee rösten daheim – geht das?
Wenn Sie selbst daheim Kaffee rösten, haben Sie die volle Kontrolle über den Röstgrad und somit auch den Geschmack. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einfach in den eigenen vier Wänden selbst rösten können.
Egal, ob Sie die rohen Bohnen aus einem Geschäft, dem Internet oder Ihrem Urlaub haben – um köstlichen Kaffee zu bekommen, sollten Sie die Kaffeebohnen rösten. In einem vorherigen Beitrag haben wir bereits aufgezeigt, auf was Sie achten sollten, wenn Sie Kaffee aus Ihrem Urlaub mit nach Deutschland nehmen. Die Quintessenz war, dass ab einer bestimmten Menge eine Kaffeesteuer auf die koffeinhaltigen Produkte zu zahlen ist, allerdings gilt das nicht für die noch rohen Bohnen.
Grundsätzlich brauchen Sie auch nur wenige Dinge, um Kaffee selbst herzustellen. Einerseits natürlich eine Möglichkeit, die Bohnen zu rösten. Dazu eigenen sich beispielsweise Backofen, Pfanne, etc., aber später mehr dazu. Dann offensichtlich auch die rohen Bohnen. Und zu guter Letzt auch Geduld und Experimentierfreudigkeit – erwarten Sie nicht, dass die ersten selbstgerösteten Bohnen direkt perfekt werden. In der Industrie werden riesige Trommeln verwendet, die die Temperatur gleichmäßig verteilen und die Bohnen regelmäßig rotieren lassen. Diese Möglichkeiten sind daheim nur bedingt gegeben – was aber nicht heißt, dass Sie zu keinen guten Ergebnissen kommen können.
Kaffee im Backofen rösten
Im besten Fall sind Ihre Bohnen bereits gewaschen, das bedeutet, dass die Pergamenthaut auf den Bohnen bereits entfernt wurde. Andernfalls würden die kleinen Fetzen beim Rösten im Ofen herumfliegen.
Heizen Sie Ihren Backofen auf 200 – 250° Umluft vor, durch die Umluft werden die Bohnen schon gleichmäßig auf einer Seite geröstet. Nach der Vorheizzeit die Bohnen auf das Backblech legen und in den Ofen geben. Achten Sie hierbei darauf, dass Sie nicht zu viel Bohnen verwenden. Es sollten keine Bohnenhaufen auf dem Backblech zu sehen sein. Wenden Sie die Bohnen nach Möglichkeit alle 3 – 5 Minuten einmal um, der gesamte Röstvorgang dauert je nach Ihrem Wunschröstgrad in etwa 10 – 20 Minuten.

Kaffeerösten in der Pfanne
Die weniger elegante Methode ist das Rösten in der Pfanne. Hier wird ein eher aktiver Röster gefordert, denn die Bohnen sollten konstant bewegt und umgerührt werden. Dafür ist das Vorgehen in der Theorie ähnlich einfach – Pfanne vorheizen, Bohnen zugeben, konstant bis zum gewünschten Röstgrad bewegen.
Das Endergebnis wird allerdings etwas rustikal. Es gelingt nur mit sehr viel Übung, dass alle Bohnen denselben Röstgrad aufweisen, einige werden mit hoher Wahrscheinlichkeit zu verbrannt sein, während andere Bohnen zu wenig Hitze abgekommen haben.
Rösten in der Heißluftfritteuse

Neben dem Backofen eignet sich das Kaffeerösten in der Heißluftfritteuse ähnlich gut. Durch die ständige Luftzirkulation ist eine gewisse Gleichmäßigkeit der Röstung ebenfalls vorgegeben.
Heizen Sie die Fritteuse auf 250° vor und geben Sie dann die Bohnen hinein. Alle 3 – 5 Minuten sollten Sie den Behälter einmal schütteln, damit sich die Bohnen neu verteilen und auch von der anderen Seite Hitze abgekommen. Schon nach 5 – 10 Minuten lassen sich hier gute Ergebnisse erzielen, die auch in der Tasse schmecken.
Die ultimative Lösung zum Kaffeerösten
Für die ultimativ gerösteten Kaffeebohnen lohnt sich dann schon die Anschaffung eines Heimrösters. Im Prinzip ist das eine Heißluftfritteuse mit drehendem Kern, der die Bohnen immer in Bewegung hält – also eine Miniaturröstkammer wie sie in der Industrie verwendet wird.
Fazit:
Natürlich gibt es noch weit mehr Möglichkeiten, um Kaffee zu rösten, als die hier genannten. Von Popcornmaschine bis hin zum Grill können Sie natürlich all Ihre Möglichkeiten ausschöpfen und experimentieren. Verschiedene unterschiedliche Ansätze auszuprobieren ist auch wichtig, denn nur mit neuen Ideen und Versuchen kommen Sie zum perfekt gerösteten Kaffee immer näher. Heimrösten ist nicht einfach, macht aber Spaß!
Vergessen Sie auch nicht den Bohnen Zeit zum Entspannen zu geben. Direkt nach dem Rösten sollte der Kaffee direkt abgekühlt werden und erst noch einige, mindestens 2, Tage in einem gasdurchlässigen Behälter ruhen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Im Video sehen Sie übrigens einen Versuch des Kaffeeröstens mit einer Popcornmaschine.


