
Fachbegriffe erklärt: I.W.S. und das Aroma G3-Mahlwerk von Jura
Seine Kaffeevollautomaten stattet Jura oft mit selbst entwickelten Technologien aus. Zum Beispiel das I.W.S. und Aroma G3-Mahlwerk.
Kaffeepulver und Wasser, mehr braucht man nicht für eine gute Tasse Kaffee. Ganz so einfach ist es allerdings nicht, denn nicht nur dass es unzählige Kaffeesorten gibt, auch Wasser ist nicht gleich Wasser. Ein hoher Kalkgehalt beeinflusst den Kaffeegeschmack und lässt den Kaffee oft bitterer als gewöhnlich schmecken. Übrigens lässt sich mit kalkhaltigem Wasser auch kein besonders cremiger, fester Milchschaum herstellen. Ein zweiter oft unterschätzter Faktor ist der Mahlgrad des Kaffeepulvers, der sich bei den meisten Kaffeevollautomaten auch einstellen lässt. Ist er etwa zu grob, wird der damit zubereitete Kaffee hell bis wässrige.
Bei beiden Problemen versucht der Schweizer Traditionshersteller Jura mit selbst entwickelten Technologien seinen Kunden unter die Arme zu greifen, wir stellen Ihnen die beiden Technologien an dieser Stelle kurz vor:
I.W.S. (Intelligent Water System)
In Kombination mit den Filterparonen Claris ist das I.W.S. der Garant dafür, dass in einem Kaffeevollautomaten von JURA nur Wasser verwendet wird, das sowohl geschmacklich perfekt ist, aber auch der Maschine selbst nicht schadet. Dabei steht das I.W.S. mit dem Kaffeevollautomaten in Kontakt, um Rückmeldung über den Zustand der Filterpatrone zugeben.
Die Claris Filterpatronen selbst sind mit 100% natürlichen Granulaten gefüllt, die durch das sogenannte Aufstromprinzip mit dem Wasser aufgewirbelt werden, und so mittels des Ionenaustauschs das Wasser filtern. Dabei hinterlassen sie allerdings einen kleinen Rest an Kalk im Wasser. Dieser unterstützt den Kaffee im Rahmen des Brühvorgangs bei der Entwicklung des Aromas, ist aber so gering, dass er sich nicht als fester Kalk im Heizsystem absetzen kann.
Aroma G3-Mahlwerk
Das Aroma G3-Mahlwerk sorgt dafür, dass der Kaffee im frisch und gleichmäßig gemahlen wird. Dabei sehen in der Regel sechs unterschiedliche Mahlgrade zur Verfügung. Kaffeeliebhaber wissen, je feiner das Kaffeepulver gemahlen ist, desto aromatischer wird der Kaffee am Ende schmecken. Das wird unteranderem durch die perfektionierten Schneidwinkel in den Mahlkegeln ermöglicht.

