Allgemein

Kaffeevollautomaten: Anwendungstipps für Reinigungstabletten

Die Reinigung von Kaffeevollautomaten geht heute schnell und zu einem großen Teil automatisch. Wir haben dennoch ein paar hilfreiche Tipps für Sie.



Die Vorteile von Reinigungstabletten

Reinigungs- und Entkalkungsmittel für Kaffeemaschinen gibt es in Pulverform, als Flüssigmittel oder eben in Form von Reinigungstabletten. Tabletten haben gegenüber den anderen Varianten mehrere Vorteile.

  • Reinigungstabletten sind exakt für die jeweilige Anwendung dosiert
  • Reinigungstabletten sind besser lagerbar und
  • Reinigungstabletten sind in der Regel auch länger haltbar.

Kaffeevollautomaten mit Reinigungsprogramm

Für Kaffeeautomaten mit integriertem Reinigungsprogramm sind die Hinweise des Herstellers gemäß der Gebrauchsanleitung zu befolgen. Die Reinigung sollte regelmäßig jeweils nach ca. 40 – 50 Tassen Kaffee, oder alle 10-14 Tage erfolgen.

Kaffeeautomaten mit Schacht für Kaffeepulver (ohne Reinigungsprogramm)

  • Achten Sie bitte bei der gesamten Reinigung unbedingt darauf, dass die Kontrollleuchte am Gerät immer die richtige Wassertemperatur anzeigt.
  • Um Satzrückstände zu entfernen, nehmen Sie die Zentraleinheit aus der Maschine heraus und spülen diese gründlich unter fließendem Wasser aus.
  • Stellen Sie eine leere Kaffeetasse unter den Kaffeeauslauf am Gerät und füllen eine Reinigungstablette für Kaffeevollautomaten in den Pulverschacht.
  • Dann: Pulvertaste und die Taste für eine Tasse Kaffee drücken.
  • Tasse ausleeren und ca. 30 Sekunden warten.
  • Spülvorgang so lange wiederholen, bis das Wasser in der Tasse klar ist.

Beispiel: Entkalken eines Melitta Caffeo Solo Kaffeevollautomaten

Kaffeevollautomaten ohne Schacht für Kaffeepulver (ohne Reinigungsprogramm)

  • Eine Reinigungstablette in einer Kaffeetasse mit heißem Wasser auflösen.
  • Um Satzrückstände zu entfernen, nehmen Sie die Zentraleinheit aus der Maschine heraus und spülen diese gründlich unter fließendem Wasser aus.
  • Mit der Reinigungstabletten-Lösung in der Tasse, reinigen Sie gründlich den Brühschacht und -kopf, sowie den Auslaufkanal am Gerät.
  • Lassen sie die Lösung 1 -2 Minuten einwirken und spülen Sie dann die Zentraleinheit gründlich mit heißem, klarem Wasser aus.
  • Danach Zentraleinheit trocknen.
  • Die trockene Zentraleinheit wieder in die Kaffeemaschine einsetzen.

Siebträger-Kaffeemaschinen, Portionen-/Kapselsystemgeräte

  • Legen Sie eine Reinigungstablette in das Sieb des Kolbenhalters. Bei Portionen-/Kapselsystem-Geräten Reinigungstablette nur in den Kolbenhalter einlegen.
  • Spannen Sie den Kolbenhalter in die Kaffeemaschine ein.
  • Stellen Sie eine leere Kaffeetasse unter den Kaffeeauslauf und drücken Sie den entsprechenden Knopf/Schalter an Ihrer Kaffeemaschine, um eine Tasse zu füllen, die Sie dann ausleeren können.
  • Schalten Sie den entsprechenden Knopf/Schalter wieder aus und warten Sie ca. 30 bis 60 Sekunden.
  • Stellen Sie erneut die leere Kaffeetasse unter den Auslauf und drücken wiederum den entsprechenden Knopf/Schalter um die Tasse zu füllen.
  • Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Wasser in der Tasse sauber ist.
  • Durch das Ausspülen erreichen Sie sofort wieder den vollen Kaffeegenuss.

Beispiel: Entkalken einer Nescafé Dolce Gusto Kapselmaschine

Filterkaffeemaschinen mit Auslaufstopp

  • Die Kaffeekanne ohne Deckel unter den Filterbehälter stellen und eine Reinigungstablette in den Filterbehälter (ohne Filterpapier) einlegen.
  • Gegeben falls Auslaufstopp am Filterbehälter arretieren.
  • Füllen Sie den Wassertank am Gerät und lassen Sie ca. 2 bis 3 Tassen Wasser in den Filterbehälter laufen.
  • Warten Sie nun ca. 2 Minuten, bis sich die Reinigungstablette im Filterbehälter aufgelöst hat.
  • Reinigen Sie nun den Filterbehälter gründlich mit dieser Lösung.
  • Anschließend den Filterbehälter gut und gründlich ausspülen.

Filterkaffeemaschinen ohne Auslaufstopp

  • Eine Reinigungstablette in heißem Wasser, ca. 60 bis 70° C, auflösen
  • Tränken Sie eine Abwaschbürste, Lappen oder Schwamm mit der Reinigungstabletten-Lösung und reinigen Sie die mit Kaffeefett behafteten Teile am und im Filterbehälter der Kaffeemaschine gründlich.
  • Anschließend den Filterbehälter gut und gründlich spülen. Thermoskrüge und Kaffeekannen eine Reinigungstablette in heißem Wasser, ca. 60-70° C auflösen, die Reinigungstabletten-Lösung für Kaffeevollautomaten in den Thermoskrug/Kaffeekanne einfüllen verschrauben Sie diese. Danach den Thermoskrugg/Kaffeekanne kräftig schütteln.
  • Kurze Zeit einwirken lassen (ca. 2-3 Minuten).
  • Anschließend Reinigungstabletten-Lösung ausleeren und den Thermoskrug/Kaffeekanne gut und gründlich sauber spülen.

Sahnespender reinigen

  • Eine Reinigungstablette in den Sahnespender einlegen, ca. 2-3 dl heißes Wasser (60-70°C) in den Sahnespender einfüllen und schließen, respektive verschrauben.
  • Warten Sie nun ca. 2 Minuten, bis sich die Reinigungstablette aufgelöst hat.
  • Schütteln Sie den verschlossenen Sahnespender (ca. 30 Mal) und lassen die Lösung 2 bis 3 Minuten einwirken.
  • Öffnen Sie den Sahnespender und schütten Sie die Reinigungstabletten-Lösung in ein entsprechendes Gefäß.
  • Zerlegen Sie den Sahnespender laut Betriebsanleitung des Herstellers und legen Sie alle Teile in die Reinigungstabletten-Lösung (ca. 5 Minuten).
  • Spülen Sie die Einzelteile gründlich mit heißem Wasser aus.
  • Setzen Sie das Gerät wieder nach Betriebsanleitung zusammen.

Welche Reinigungstabs sollte man verwenden?

Die meisten großen Hersteller von Kaffeevollautomaten, wie zum Beispiel JURA, Nivona oder Saeco, bieten Reinigungstabs unter dem eigenen Namen an. In den meisten Fällen können Sie aber auch auf eine günstigere Alternative zurückgreifen, ohne dabei Qualitätseinbußen in Kauf nehmen zu müssen.

Unser KaffeeTechnik Seubert Reinigungstabletten für Kaffeevollautomaten sind schnell löslich und hochwirksam gegen Kaffeefette und Kaffeeöle. Dazu sind die Tabs noch rückstandsfrei und geruchsneutral. Sie wurden speziell für die Reinigung von Kaffeemaschinen entwickelt und können bei Geräten vieler unterschiedlicher Hersteller eingesetzt werden.


Achtung: Der Kaffeefettlöser hat keine entkalkende Wirkung.

Empfehlung: Einen Reinigungsvorgang nach jedem Gebrauch durchführen.

Tipp: Ergänzend sind die Hinweise des Herstellers zu beachten!

Warnhinweis: Gefahr ernster Augenschäden. Die Reinigungsmittel dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich abspülen und Arzt konsultieren. Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.

Top
Coffeemakers Magazin