Coffeemakers Magazin

5 Alternativen zum Milchaufschäumen

Milchaufschäumen ohne Aufschäumer? Mit diesen Methoden zaubern Sie dennoch perfekten Milchschaum.

Die meisten Kaffeevollautomaten verfügen heute über eine integrierte Möglichkeit zum Aufschäumen frischer Milch. Aber was, wenn die Dampfdüse einmal den Dienst versagt und man nicht warten will, bis das Ersatzteil geliefert wurde? Tatsächlich gibt es mehrere Möglichkeiten Milch aufzuschäumen. Neben autarken Geräten, gibt es sogar Methoden, die komplett ohne Milchaufschäumer auskommen und stattdessen Dinge nutzen, die in so gut wie jeder Küche vorhanden sind.

Milchaufschäumer
Der klassische Quirl war früher weit verbreitet.

1. Der elektrische Milchaufschäumer

Der elektrische Milchaufschäumer ist ein echter Klassiker. Das kleine handliche Gerät durfte früher in keiner Küche fehlen, um Milch aufzuschäumen. Erst die steigende Beliebtheit von Kaffeevollautomaten macht das Gerät dank Dampfdüsen zum Aufschäumen von Milch überflüssig.

Das kompakte Gerät ist oft schon für um die 5 Euro zu haben und wird in der Regel mit Batterien betrieben. Es ist also keine große Investition und kann problemlos für den Fall der Fälle in der Schublade auf seinen Einsatz warten.

Zudem ist er kinderleicht zu bedienen, einfach den Quirl am Ende des Milchaufschäumers in die Milch stecken, einschalten und warten bis genug Schaum produziert wurde.

Einziger Nachteil, er eignet sich nur für kleine Mengen Schaum. Bei mehr als ein oder zwei Portionen ist die Verwendung eines elektrischen Milchaufschäumers etwas umständlich.

2. Der automatische Milchaufschäumer

Etwas teurer in der Anschaffung ist der automatische Milchaufschäumer bzw. Induktionsaufschäumer. Dafür bietet er aber auch einiges mehr an Komfort. Die Geräte bestehen oft aus einer Kanne und einem Heizelement. In der Regel muss einfach etwas Milch eingefüllt und das Gerät eingeschaltet werden. Und schon ist der Milchschaum fertig.

Schneebese
Noch heute in jeder Küche vertreten: der Schneebesen

3. Der Schneebesen

Der Schneebesen hat den großen Vorteil, dass er in jeder Küche vorhanden ist.

Und so bereiten Sie Milchschaum mit dem Schneebesen zu: Erhitzen Sie die Milch in einem kleinen Top, sie sollte allerdings nicht kochen.

Zum Aufschäumen nehmen Sie dann den Griff zwischen beide offenen Handflächen und drehen damit den Schneebesen so lange schnell hin und her bis das gewünschte Ergebnis im Topf zu sehen ist.

4. Der Stabmixer

Fast genauso, aber mit deutlich weniger Anstrengung funktioniert das Aufschäumen mit dem Stabmixer. Halten Sie ihn einfach so lange in die erwärmte Milch, bis genügend Milchschaum produziert ist.

Tipp: Wie bei der Verwendung des Schneebesens werden Sie in den seltensten Fällen die gesamte Milch in Milchschaum umgewandelt haben. Halten Sie also am besten einen Löffel oder etwas ähnliches zum Abschöpfen der Milch bereit.

5. Das Einmachglas

Falls sie keines der bisher genannten Küchenwerkzeuge zur Hand haben, tut es auch ein Einmachglas oder ein anderes Glas mit Schraubverschluss.

Erwärmen sie Sie einfach etwas Milch und geben sie diese dann in ein Glas. Jetzt muss das Glas nur noch kräftig geschüttelt werden, bis das Ergebnis zufriedenstellend ist.

Tipp: Erwärmte Milch lässt sich nicht nur leichter aufschäumen, sondern kühlt später die damit zubereitete Kaffeespezialität nicht schneller als gewünscht ab. Die Temperatur sollte um die 65°C allerdings nicht überschreiten.

Unsere Empfehlung zum Aufschäumen von Milch

Wir empfehlen natürlich die Zubereitung von Milchschaum mit dem Kaffeevollautomaten. Sollten Sie allerdings nur gelegentlich Kaffeespezialitäten mit Milch zubereiten und deshalb zum Beispiel den Reinigungsaufwand des Milchsystems Ihres Automaten scheuen, sollten Sie sich einen elektrischen oder automatischen Milchaufschäumer besorgen. Die elektrische Variante hat den Vorteil günstiger zu sein und praktisch keinen Reinigungsaufwand zu produzieren, die automatische Variante ist etwas teurer, liefert aber perfekte Ergebnisse auf Knopfdruck. Die Methoden mit dem Schneebesen, Stabmixer oder dem Einmachglas funktionieren durchaus, sind aber doch eher für den Notfall gedacht und können teilweise anstrengend sein.

Avatar-Foto

Die Redaktion von Coffeemakers.de liefert ihnen alle Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die ein Kaffeeliebhaber und stolzer Besitzer eines Kaffeevollautomaten braucht. Egal ob es dabei um den Kaffee selbst geht, seine Zubereitung, was gerade auf dem Markt für Kaffeevollautomaten los ist oder wie Sie dank guter Wartung und Pflege lange Freude an ihrem eigenen Gerät haben.

Top
Coffeemakers Magazin