Coffeemakers Magazin,  Kaffeevollautomaten / Kaffeemaschinen FAQ (oft gefragt)

Wie funktioniert die Brüheinheit bei Kaffeevollautomaten?

Was passiert eigentlich in der Brüheinheit? Unser kleiner leicht verständlicher, technischer Ausflug erklärt dies.

Die Brüheinheit ist das Herzstück eines jeden Kaffeevollautomaten. Viele Hersteller verwenden dabei identische oder sehr ähnliche Brüheinheiten, sodass sich die Funktionsweise kaum unterscheidet.

Der Brühvorgang in der Brüheinheit läuft in der Regel wie folgt ab:

  • Startposition: Die Brüheinheit steht offen und ist bereit, Kaffeepulver aufzunehmen.
  • Befüllung: Sobald Sie den Kaffeebezug starten, mahlt das Mahlwerk die Bohnen und das gemahlene Kaffeemehl fällt direkt in die Brühkammer der Brüheinheit.
  • Anpressdruck: Das Getriebe fährt die Brüheinheit zusammen, bis der optimale Anpressdruck erreicht ist. Fehlt es an Kaffeepulver, erkennt die Brüheinheit dies – der Brühvorgang wird automatisch abgebrochen.
  • Wasserzufuhr: Die Hochdruckpumpe drückt Wasser durch den Heizkreislauf und über den Einlauf der Brüheinheit in die Brühkammer. Das Kaffeepulver wird durchfeuchtet.
  • Vorbrühen: Falls aktiviert, pausiert der Vorgang kurz, damit Aromastoffe intensiver gelöst werden – viele nennen dies auch „Gedenkpause“.
  • Extraktion: Die Pumpe startet erneut und der Kaffee wird ohne Unterbrechung gebrüht.
  • Crema-Ventil: Bei ausreichendem Druck öffnet sich das Cremaventil am Ende der Brüheinheit. Dieses federbelastete Bauteil sorgt durch sein ständiges Öffnen und Schließen für die feine Crema auf dem Espresso.
  • Filterung: Ein Edelstahlsieb in der Brüheinheit filtert das Kaffeepulver heraus, damit es nicht im Getränk landet.
  • Ende: Nach der voreingestellten Wassermenge wird der Brühvorgang gestoppt und die Brüheinheit wirft den Trester automatisch aus.

Verschmutzung, Verschleiß und Wartung der Brüheinheit

Da die Brüheinheit intensiv beansprucht wird, ist eine regelmäßige Wartung wichtig. Kaffeepulver kann sich leicht an der Brüheinheit festsetzen, was bei Feuchtigkeit zu Schimmel führen kann. Deshalb empfiehlt sich immer ein Kaffeevollautomat mit herausnehmbarer Brüheinheit. Diese kann einfach unter fließendem Wasser gereinigt werden. So vermeiden Sie Schimmelbildung effektiv.

Zudem ist die Brüheinheit in vielen Geräten verschleißanfällig, insbesondere die Kolbenringe. Geräte mit herausnehmbarer Brüheinheit lassen sich jedoch deutlich leichter warten, da für den Austausch der Dichtungen nicht das gesamte Gerät zerlegt werden muss.

Gibt es einen Unterschied zwischen Brüheinheit und Brühgruppe?

Nein, Brüheinheit und Brühgruppe sind Synonyme. Beim Einsatz in Kaffeevollautomaten gibt es keine Festlegung wann welcher Begriff verwendet wird. Lediglich bei Siebträgern hat sich der Begriff Brühgruppe eingebürgert.

Beispiel einer Saeco-Brüheinheit:

Video von unserem Partner: OnlineHelpNoProblem

Avatar-Foto

Jörg von Coffeemakers wurde schon vor Jahren von der Leidenschaft für Kaffee erfasst. Hier kann er sie zum Beruf machen! Deshalb ist er unser Experte für Kaffee und Kaffeevollautomaten. Egal ob es um Röstprofile geht, oder den Tausch eines Drainageventils – Jörg ist ihr perfekter Ansprechpartner. Hier im Coffeemakers Magazin versorgt er Sie regelmäßig mit Tipps und Tricks, außerdem versendet er unseren mit weiteren Tipps und vor allem günstigen Angeboten gefüllten Newsletter.

Top
Coffeemakers Magazin