Tasse aus der Kaffeebohnen fallen.
Coffeemakers Magazin

Welche Kaffeebohnen eignen sich für Kaffeevollautomaten?

Vermeiden Sie teure Reparaturen! Erfahren Sie, welche Kaffeebohnen Ihr Vollautomat problemlos mahlen kann.

direkt zur Zusammenfassung springen

Nicht jede Kaffeebohne eignet sich für den Einsatz in einem Kaffeevollautomaten. Hier erklären wir Ihnen, welche Bohnen am besten passen, damit Sie den bestmöglichen Geschmack aus Ihrem Automaten herausholen können. Die richtige Auswahl der Bohnen spielt eine große Rolle, da nicht alle Bohnen die idealen Eigenschaften für Kaffeevollautomaten haben.

Auf den Verpackungen guter Kaffeeröstungen finden Sie oft Hinweise darauf, für welche Zubereitungsmethoden der Kaffee geeignet ist. Diese Hinweise zeigen an, ob der Kaffee für klassische Filtermaschinen, Siebträger, diverse Brühsystem oder eben für Kaffeevollautomaten gedacht ist. Solche Informationen helfen Ihnen dabei, die richtige Wahl zu treffen und sicherzustellen, dass Sie mit Ihrem Vollautomaten die gewünschten Aromen erhalten.

Unterschiede im Röstverfahren in Industrie und Handwerk

Nicht alle Kaffeesorten sind für Vollautomaten geeignet. Dabei spielt die Sorte an sich – ob Arabica oder Robusta – meistens keine große Rolle. Der eigentliche Unterschied liegt in der Röstung. Kaffeebohnen werden in helle, mittlere und dunkle Röstungen unterteilt. Außerdem gibt es verschiedene Röstverfahren, die sich in der Qualität und im Geschmack unterscheiden: das Heißluftverfahren und das Trommelröstverfahren.

Bei klassischer Massenware wird oft das Heißluftverfahren verwendet. Dabei werden die Bohnen für zwei bis vier Minuten auf Temperaturen von 500 bis 600 °C erhitzt. Das geht schnell und ist günstig, aber die Qualität und der Geschmack leiden darunter. Bei hochwertigem Kaffee wird das Trommelröstverfahren eingesetzt, bei dem die Bohnen langsam bei etwa 180 °C für 12 bis 22 Minuten geröstet werden. Je nach Art der Bohnen – ob normale Kaffeemischung oder dunklere Espressobohnen – kann die Dauer variieren. Das Trommelröstverfahren sorgt dafür, dass der Kaffee mehr Aromen entwickelt und gleichmäßiger geröstet wird.

Die meisten Röstungen eignen sich für Kaffeevollautomaten

Die meisten Kaffees auf dem Markt sind allerdings unabhängig vom Röstverfahren allerdings für den Einsatz in Kaffeevollautomaten geeignet. Sie sollten jedoch darauf achten, eine mittlere bis dunkle Röstung zu wählen.

Helle Röstungen sind oft nicht ideal für Vollautomaten, da sie schwerer zu mahlen sind und einen hohen Säuregehalt haben. Die Grundregel lautet: Je dunkler die Röstung, desto brüchiger sind die Bohnen – das erleichtert das Mahlen. Dunklere Röstungen bringen zudem die kräftigen Aromen hervor, die bei der Zubereitung im Vollautomaten gut zur Geltung kommen. Für helle Röstungen sollte man leistungsstarke Espressomühlen einsetzen.

Tipp: Mahlwerk kaputt? Werfen Sie einen Blick auf unsere Reparaturanleitungen für diverse Kaffeevollautomaten!

Neukunden-Rabatt
Neukunden-Rabatt sichern

Nicht zu hell, nicht zu ölig

Vorsicht ist jedoch bei manchen dunklen Espressoröstungen geboten, da diese oft besonders viel Öl enthalten. Das Kaffeeöl kann dazu führen, dass das frisch gemahlene Kaffeepulver verklumpt und das Mahlwerk des Vollautomaten verstopft. Auf Dauer kann das den Automaten beschädigen und teure Reparaturen notwendig machen. Trotzdem müssen Sie nicht komplett auf Espressobohnen verzichten – achten Sie einfach auf Hinweise wie „für Kaffeevollautomaten geeignet“. Solche Hinweise bedeuten, dass die Bohnen nicht zu ölig sind und im Automaten problemlos verwendet werden können.

Mit Zucker karamellisierte Kaffeebohnen sind ebenfalls für Kaffeevollautomaten besonders ungeeignet. Beim Rösten karamellisiert der Zucker und reduziert die Bitterkeit des Kaffees. Allerdings kann dieser karamellisierte Zucker das Mahlwerk verkleben und den Automaten verstopfen. Auch aromatisierter Kaffee kann problematisch sein, da er oft zusätzlich Öle enthält, die ebenfalls Rückstände hinterlassen und das Mahlwerk oder die Düsen des Automaten verstopfen können.

Wenn Sie karamellisierten oder aromatisierten Kaffee bevorzugen, sollten Sie unbedingt die Hinweise des Kaffeerösters beachten. Oft gibt der Röster Empfehlungen, ob und wie der Kaffee im Vollautomaten verwendet werden kann, ohne dass es zu Problemen kommt. So stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Kaffee genießen können, ohne den Automaten zu beschädigen. Zudem sollten Sie Ihren Kaffeevollautomaten regelmäßig reinigen, besonders das Mahlwerk, um Rückstände zu entfernen und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Mit der richtigen Pflege und der passenden Bohnenwahl steht einem perfekten Kaffeeerlebnis nichts im Wege.

Espresso Marese Black Beauty Kaffeeröstung

Unsere Kaffee-Empfehlung für Kaffeevollautomaten

Für die Kaffeezubereitung im Vollautomaten empfehlen wir zuerst meist den Marese La Brasiliana, diese 100%ige Röstung aus brasilianischem Arabica wurde speziell für diese Zubereitungsmethode geröstet. Wer es hingegen etwas intensiver mag und auch gerne schon einmal den Knopf für Espresso drückt, dem können wir den Marese Black Beauty ans Herz legen. Hier handelt es sich um eine 50/50-Mischung aus Arabica und espresso-typischen Robusta.

Zusammenfassung

Die Auswahl der richtigen Kaffeebohnen ist entscheidend für den optimalen Genuss mit Ihrem Kaffeevollautomaten. Mittlere bis dunkle Röstungen liefern die besten Ergebnisse, da sie leichter zu mahlen sind und intensivere Aromen entfalten. Ölige Bohnen oder karamellisierter Kaffee sollten vermieden werden, da sie das Mahlwerk verkleben und Schäden verursachen können. Achten Sie stets auf Hinweise des Röstmeisters und pflegen Sie Ihr Gerät regelmäßig. So stellen Sie sicher, dass Sie lange Freude an Ihrem Kaffeevollautomaten haben und stets perfekten Kaffee genießen können.

Kommentare deaktiviert für Welche Kaffeebohnen eignen sich für Kaffeevollautomaten?
Avatar-Foto

Jörg von Coffeemakers wurde schon vor Jahren von der Leidenschaft für Kaffee erfasst. Hier kann er sie zum Beruf machen! Deshalb ist er unser Experte für Kaffee und Kaffeevollautomaten. Egal ob es um Röstprofile geht, oder den Tausch eines Drainageventils – Jörg ist ihr perfekter Ansprechpartner. Hier im Coffeemakers Magazin versorgt er Sie regelmäßig mit Tipps und Tricks, außerdem versendet er unseren mit weiteren Tipps und vor allem günstigen Angeboten gefüllten Newsletter.

Top
Coffeemakers Magazin