
Marese Maple Latte – herbstlicher Kaffee mit Ahornsirup
Wenn die Temperaturen sinken, wächst die Lust auf Getränke, die nicht nur wärmen, sondern auch eine feine, besondere Süße bieten. Der Maple Latte vereint genau das: kräftigen Espresso, cremigen Milchschaum und die natürliche, karamellige Note von Ahornsirup zu einem harmonischen Genussmoment.
Unser Tipp: Als passende Espressoröstung würden wir zum einen unseren Marese Bio Espresso empfehlen, eine dunkler Röstung nach allen offiziellen Biokriterien. Oder sie greifen zu unserem Klassiker, dem Marese Black Beauty. Sein rauchiges Aroma und die Zitrusnote ergänzen den Geschmack von Milch und Ahornsirup perfekt.
Seinen Ursprung hat dieses Rezept in Nordamerika, wo Ahornsirup traditionell als edles Naturprodukt geschätzt wird. Für ein authentisches Ergebnis lohnt sich der Griff zu kanadischem Ahornsirup – er ist aromatisch, leicht nussig und verleiht dem Kaffee eine angenehme, ausgewogene Süße, ganz ohne industriellen Zucker.
Warum sich ein Marese Maple Latte lohnt
- Sanfte Süße aus der Natur: Ahornsirup sorgt für eine feine Karamellnote und unterstreicht den Espressogeschmack.
- Komfort in der Tasse: Perfekt für kalte Tage – aber auch ein Genuss im Frühling, wenn der Wunsch nach etwas Süßem bleibt.
- Flexibel anpassbar: Je nach Geschmack lässt sich die Süße oder Würze individuell gestalten. Zimt, Muskat oder Vanille passen hervorragend dazu.
Rezept für einen Maple Latte
Zutaten (1 Portion):
- 1 doppelter Espresso
- ca. 200 ml Milch oder pflanzliche Alternative (z. B. Hafermilch*)
- 1–2 EL Ahornsirup – je nach gewünschter Süße
- optional: eine Prise Zimt oder Muskatnuss
- optional: etwas Vanillesirup oder Vanilleextrakt
*Pflanzliche Milchsorten wie Hafermilch enthalten meist schon eine natürliche Süße, daher die Menge des Sirups ggf. anpassen.
Zubereitung:
- Den Espresso frisch zubereiten.
- Milch oder Milchalternative cremig aufschäumen.
- Ahornsirup in die Tasse geben und mit dem Espresso verrühren.
- Den Milchschaum behutsam darauf geben.
Nach Wunsch mit Zimt oder Muskat bestäuben – fertig ist der herbstliche Kaffeegenuss.
