< Alle Themen
Drucken

DeLonghi Rivelia: Kaffeesatzbehälter wird nicht mehr erkannt

In diesem Beitrag geht es um die Reparatur einer DeLonghi Rivelia Kaffeemaschine, die durch eine hartnäckige Fehlermeldung auffiel.

Problembeschreibung

Die DeLonghi Rivelia meldete, dass der Kaffeesatzbehälter geleert werden müssen und die seitliche Klappe nicht geschlossen ist. Trotz korrekt wieder eingesetzter Teile blieb die Meldung bestehen – nicht nur bei der Rivelia ein bekanntes Problem, das sich auf einen defekten Mikroschalter-Mechanismus zurückführen lässt. Im Folgenden findet ihr eine ausführliche Analyse und Schritt-für-Schritt-Beschreibung der erfolgreichen Reparatur.

Lösungsvorschlag

1. Fehlerbild und erste Diagnose

Der Kaffeevollautomat erkannte den Einsatz der Abtropfschale und des Kaffeesatzbehälters nicht mehr. Eine erste Prüfung zeigte:

a) Der Schalter für die seitliche Klappe klickte hörbar – funktionierte also.

b) Der Schalter für die Abtropfschale jedoch blieb stumm.

c) Bei geöffneter Maschine fand sich ein kleines abgebrochenes Kunststoffteil, das zu einem Mikroschalter gehörte.

2. Demontage der rechten Maschinenseite

Die rechte Seitenverkleidung lässt sich folgendermaßen entfernen:

a) Rückwand lösen: Vier Torx T15-Schrauben entfernen und die Rückabdeckung abnehmen.

b) Wassertank entnehmen, um Zugang zu weiteren Schrauben zu erhalten.

c) Seitenverkleidung abschrauben:

  • Eine lange Torx T15-Schraube an der Rückseite entfernen.
  • Zwei Torx T10-Schrauben lösen.
  • Nach Entfernen eines Teils der Verkleidung werden zwei weitere Torx T15 sichtbar – ebenfalls entfernen.

d) Verkleidung abziehen: Sie ist auf zwei Schienen geführt; beim Abnehmen auf einen internen Schlauch achten.

Im Video zu diesem Beitrag können Sie die Demontage noch einmal Schritt für Schritt nachvollziehen.

3. Ursachenanalyse und Reparaturlösung

Nach der Demontage zeigte sich das Problem deutlich: Das Betätigungsteil für den Mikroschalter war gebrochen. Ursache war offenbar eine zu starke Feder im Schalter.

Reparaturmethode:

a) Kunststoffschweißen: Das gebrochene Teil wurde mit einem Lötkolben verschweißt und mit zusätzlichem Kunststoff verstärkt. (siehe Bild)

Plastikschweißen

b) Modifikation des Betätigungsstifts: Um den Schalter künftig sicher auszulösen, wurde der kleine Betätigungsstift leicht erhöht. Dadurch gleicht man mögliche Toleranzen aus und verhindert erneutes Versagen.

5. Funktionstest und Fazit

Nach dem Zusammenbau wurde die Maschine getestet. Die Fehlermeldung war verschwunden und Kaffee konnte problemlos bezogen werden. Im Video unseres Partners von OnlineHelpNoProblem bekommen Sie die oben genannte Vorgehensweise nicht nur Schritt für Schritt gezeigt, sondern auch einen Überblick über die wichtigsten anderen Komponenten der DeLonghi Rivelia:

Hinweis: Diese Anleitung basiert auf einer eigenständig dokumentierten Reparatur und soll Anwendern helfen, ähnliche Fehlerbilder bei der Delonghi Rivelia zu beheben. Arbeiten im Inneren der Maschine erfolgen auf eigene Verantwortung – Netzstecker immer ziehen!

zu allen Ersatzteilen für DeLonghi Kaffeevollautomaten
Top
Coffeemakers Magazin