
Wasser in der Tropfschale des Kaffeevollautomaten
Wenn Ihr Kaffeevollautomat nicht in Betrieb war, sie aber doch Wasser in der Tropfschale finden, sollten Sie folgendes tun.
Egal ob Jura, Nivona, DeLonghi oder Miele, je älter ein Kaffeevollautomat ist, desto größer ist das Risiko auch dann Wasser in der Tropfschale zu finden, obwohl er gar nicht in Betrieb war.
Problembeschreibung: Auch nach einer Standzeit ohne Kaffeezubereitungen, also zum Beispiel über Nacht, sammelt sich in der Tropfschale Wasser an. Zunächst einmal ist das bei geringen Mengen noch gar nicht problematisch. Sollte die Tropfschale aber mehr als nur ein bisschen Wasser enthalten, bzw. die Wassermenge mit der Zeit zunehmen, könnte ein Problem vorliegen.
Lösungsvorschläge: Ursache ist in der Regel entweder das Drainageventil oder das Sperrventil innerhalb des Wasserkreislaufs. Eine Ausnahme bilden ältere Jura Impressa-Modelle, hier könnte auch eine undichte Hochdruckpumpe schuld sein. In diesem Fall hilft oft nur die Pumpe auszutauschen.
Das Drainageventil befindet sich an der Brühgruppe des Automaten. Es ist übrigens auch die häufigste Ursache für Wasser in der Tropfschale. Bauen Sie das Drainageventil aus und untersuchen Sie es auf Defekte. Sieht es noch ganz in Ordnung aus, hilft oft eine Reinigung und nach dem Einsetzen funktioniert es wieder. Ansonsten müssen sie das Drainageventil austauschen.
Liegt die Ursache dagegen beim Sperrventil des Wasserkreislaufes, sollten Sie zunächst versuchen eventuelle Blockierungen zu beseitigen. Hilft das nicht weiter, muss auch das Sperrventil ausgetauscht werden.

