
Kaffeevollautomaten bei Deutschen immer beliebter
Kaffeevollautomaten steigen in ihrer Beliebtheit, auch weil die Deutschen gerne Espresso und Cappuccino trinken.
In Italien wurde der Espresso erfunden, deshalb gilt das Land für viele wie ein Mekka für Kaffeeliebhaber. Und damit natürlich auch für die Kaffeebranche, die die italienischen Kaffeeliebhaber beliefern.
Sieht man sich jedoch den Pro-Kopf-Absatz in Kilogramm für das letzte Jahr an, findet man Italien nicht auf den vorderen Plätzen in Europa. Auf Platz 1 rangiert Luxemburg. Mit 8,47kg hat ein durchschnittlicher Luxemburg 2023 mehr als doppelt so viel Kaffee gekauft als ein Italiener (3,76kg). Mit fast 2kg Vorsprung ist Luxemburg sogar ziemlich eindeutig der europäische Spitzenreiter, und auch weit vor Deutschland, wo jährlich 4,79kg Kaffee je Bürger abgesetzt werden.1
Kaffeevollautomaten und Filterkaffee beliebter
Spätestens wenn man einen Kaffeevollautomaten sein Eigen nennt, und die ein oder andere Kaffeeröstung probiert hat, weiß man jedoch, Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Allein die Zubereitungsart kann völlig unterschiedliche Kaffees zustande bringen. Der alljährliche Tchibo Kaffeereport2 fragt deshalb auch jedes Jahr, wie die Deutschen ihren Kaffee am liebsten zubereiten. In den letzten Jahren konnte man sich ansehen, wie die Dominanz von Filterkaffee langsam von Kaffeevollautomaten, Siebträgern oder anderen Zubereitungsarten bedrängt wird. 2022 griff bereits nicht einmal mehr die Hälfte aller Kaffeetrinker zum Filter, doch 2023 hat der Filterkaffee mit 52% ein kleines Comeback gefeiert. Das verdankt er vor allem den männlichen Kaffeetrinkern, denn bei Frauen blieb der Wert auch 2023 unter 50%. Mit Abstand am beliebtesten ist Filterkaffee allerdings im Osten der Republik. Mehr als 2/3 in den neuen Bundesländern gaben an regelmäßig Filterkaffee zu trinken.2
Aber wir Kaffeevollautomaten-Liebhaber holen trotzdem weiterhin auf. Denn nachdem 2022 noch 33,8% aller befragten Kaffeetrinker angeben regelmäßig Kaffee aus einem Vollautomaten zu konsumieren3, waren es 2023 bereits 37%.
Jeder 100. Kaffeetrinker gibt mehr als 100 Euro/Monat für Kaffee aus
Gefragt wurde übrigens auch nach der Beliebtheit bestimmter Kaffeespezialitäten, für deren Zubereitung ein Kaffeevollautomat oder Siebträger nötig ist. Der Deutschen liebste Spezialität bleibt wie erwartet mit 35% regelmäßiger Trinker der Cappuccino. Aber auch der Espresso wird immer beliebter, mit 26% allerdings eher bei Männern als bei Frauen (18%).
Bleibt die Frage, was den Deutschen ihr Kaffee wert ist. Die meisten Deutschen gaben 2023 bis zu 20 Euro im Monat für ihren Kaffee aus. Weitere 17% immerhin zwischen 21 und 50 Euro und 8% haben spätestens bei 100 Euro im Monat ihre Obergrenze. Mehr als 100 Euro im Monat investierte dagegen nur jeder Hundertste in Kaffee für zuhause.4
Quelle:
1. Statista Consumer Market Outlook/Tchibo Kaffeereport 2023
2. https://www.tchibo.de/kaffee-in-zahlen-2023-c402072580.html
3. https://www.tchibo.de/kaffee-in-zahlen-2022-c402045460.html
4. YouGov/Tchibo Kaffeereport 2023

