
Die Geschichte des Irish Coffee
Am 17. März ist St. Patricks Day, feiern Sie diesen Tag gemeinsam mit den Iren und einem Irish Coffee.
War der St. Patricks Day früher nur ein hochwillkommener Anlass zum Feiern in Irland und unter den irischen Auswanderern in den USA, wird er heute weltweit begangen. Als Gruß an die Grüne Insel werden zum Beispiel Kulturdenkmäler wie der Eifelturm an diesem Tag schon mal in Grün angestrahlt. Zahlreiche Städte auf der Welt folgen dem Beispiel und „färben“ ihre Wahrzeichen ebenfalls grün.
Hochbetrieb herrscht in normalen Jahren dann in den Pubs, die es auch in jeder größeren Stadt außerhalb Irlands gibt. Und ganz ohne Whiskey und Guinness geht dort natürlich kein St. Patricks Day zu ende.
Leider ist auch 2021 ein Jahr, in dem vieles anders ist, als man es sich wünschen mag. Und volle Pubs sind an diesem 17. März wegen der weltweiten Coronapandemie nicht einmal denkbar. Aber wer zuhause den St. Patricks Day begehen will, für den haben wir uns auf die Suche nach den Ursprüngen des Irish Coffee gemacht.
Der 1. Irish Coffee sollte durchgefrorene Reisende wärmen
Die Spur lässt sich bis in die 1940er zurückverfolgen, zu einem kleinen Restaurant in der Nähe des Vorläufers des heutigen Shannon International Airport im Westen Irlands. Damals firmierte der Flughafen noch unter der Bezeichnung Foynes und war aus einem Flugboothafen entstanden. Joe Sheridan betrieb dort ein Restaurant, in das auch immer wieder Passagiere des Flughafens kamen.
Der Legende nach soll sich eines Abends eine Handvoll durchgefrorener US-Amerikaner dort eingefunden haben, deren Anschlussflug in die USA aufgrund der schlechten Wetterbedingungen nicht starten konnte. Ihnen servierte Sheridan einen Kaffee mit einem Schuss Whiskey und einer Sahnehaube zum Aufwärmen. Der Irisch Coffee war geboren.
Weltweit bekannt wurde der Irish Whiskey allerdings erst nachdem Reisejournalist und Pulitzer-Preisträger Stanton Delaplane in den USA zufällig davon hörte und es wert fand für die Geschichte nach Irland zu reisen. Gut zehn Jahre nach seiner Erfindung setzte die Kaffeespezialität sich zunächst vor allem in Restaurants und Bars in den USA durch, von dort aus eroberte er schließlich den Rest der Welt.
So breiteten Sie einen Irish Coffee zu
Für einen Irish Coffee benötigen Sie folgende Zutaten:
- ca. 250 ml Kaffee
- 4 cl Whiskey
- 1 TL Zucker
- 50 ml Sahne
Klassischerweise verwenden viele für einen Irish Coffee noch immer Filterkaffee. Wir empfehlen allerdings die Zubereitung mit dem Kaffeevollautomaten. Dazu eignet sich ein typischer Café Crema besonders gut, zum Beispiel unser Marese Café Grande. Bereiten Sie also einfach eine frische Tasse Kaffee zu, am besten schon in einem hohen Glas, in dem Sie den Irish Coffee später servieren möchten.
Idealerweis erhitzen Sie auch den Whiskey schon etwas, dann löst sich der Zucker darin besser auf. Diesen geben Sie anschließend in den Kaffee.
Abgeschlossen wird alles mit frischer Schlagsahne, traditionell eher locker als steif geschlagen.

