Coffeemakers Magazin

Wenn der Kaffeevollautomat bei einem vollen Tank frisches Wasser verlangt

Was tun, wenn der Kaffeevollautomat anzeigt, der Wassertank sei leer, obwohl dieser gut gefüllt ist? Wir klären diesen und andere vermeintliche Fehler.

Dank der übersichtlichen Displays seiner Kaffeevollautomaten, macht es JURA seinen Kunden oft besonders leicht die Ursache für Störungen an den Geräten zu finden. Manchmal können die Anzeigen dort aber auch Stirnrunzeln hervorrufen. Das betrifft nicht nur „Störung 8“, die im Grunde alle Störungsursachen zusammenfasst, die nicht genau einem Geräteteil zuordenbar sind. In diesem Fall empfiehlt es sich zu überprüfen ob einzelne Bauteile verschlissen sind, ein Wackelkontakt an den Kabeln vorliegt oder neu eingebaute Ersatzteile nicht korrekt verschraubt wurden.

Oft verlangen die Kaffeevollautomaten auch nach frischem Wasser oder Kaffeebohnen, obwohl beides gerade erst nachgefüllt wurde. Oder die Geräte bestehen darauf, dass die Schale mit dem Kaffeesatz geleert werden soll, obwohl sich kein Krümelchen darin befindet. Dahingegen ist der Bohnenbehälter voll mit Kaffeebohnen, obwohl der Kaffeevollautomat genau das Gegenteil behauptet.

Genau diesen drei Varianten gehen wir in diesem Beitrag nach:

Fehlermeldung: „Wassertank füllen“

Verlangt der JURA Kaffeevollautomat nach frischem Wasser, obwohl der Wassertank gefüllt ist, liegt der Fehler oft bei einem kleinen Bauteil namens Schwimmer. Dieser schwimmt normalerweise auf der Oberfläche des Wassers und meldet dem Gerät so den aktuellen Wasserstand. Tut er das nicht mehr, kann er sich einfach nur verhakt haben. Oft reicht es schon das Gerät kurz zu rütteln. Falls das nicht genügt, kann man den Schwimmer selbst hin und her bewegen, um die Verhakung zu lösen.

Fehlermeldung: „Bohnenbehälter füllen“

Verlangt der Kaffeevollautomat Kaffeebohnen, obwohl der Bohnenbehälter voll ist, sollte man letzteren zuerst gründlich reinigen. Tipp: Um es besonders gründlich zu machen, kann man dazu auch einen Staubsauger nutzen.

Ist die Meldung damit nicht beseitigt, kann der Fehler auch im Mahlwerk liegen. Es kann verstopft sein oder verschlissen, was von beiden vorliegt, erfährt man allerdings nur, wenn man das Gerät teilweise demontiert, um sich das Mahlwerk genauer anzusehen bzw. es zu reinigen. Wie Sie das am besten machen, erfahren Sie in unserer Kategorie Reparaturanleitungen für JURA Kaffeevollautomaten.

Fehlermeldung: „Schale leeren“

Relativ häufig verlangt der ein oder andere JURA Kaffeevollautomat, dass man seine Schale bzw. nur den Tresterbehälter leeren soll, obwohl dort kein Wasser oder Kaffeesatz zu finden ist. Löst sich das Problem nicht, in dem man die leere Schale herausnimmt und wieder einsetzt, kann der Fehler bei einer Metallkontaktfläche liegen. Hat man zum Beispiel die Tropfschale erst vor kurzem geleert, könnte diese nass geworden sein und so nicht mehr richtig arbeiten. Möglicherweise ist er aber auch mit Kaffeeresten verschmutzt. Nehmen Sie dazu einfach die Schale heraus, reinigen und trockenen Sie sie gründlich, ehe sie zurück in das Gerät geschoben wird.


Tipp: Sie benötigen ein Ersatzteil für Ihren JURA Kaffeevollautomaten? Coffeemakers.de hat ein großes Angebot an Ersatzteilen für alle gängigen Automaten von JURA. Hier geht es zu den JURA Ersatzteilen!

Avatar-Foto

Die Redaktion von Coffeemakers.de liefert ihnen alle Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die ein Kaffeeliebhaber und stolzer Besitzer eines Kaffeevollautomaten braucht. Egal ob es dabei um den Kaffee selbst geht, seine Zubereitung, was gerade auf dem Markt für Kaffeevollautomaten los ist oder wie Sie dank guter Wartung und Pflege lange Freude an ihrem eigenen Gerät haben.

Top
Coffeemakers Magazin