Siemens EQ9: Deshalb müssen Sie die Pumpe wechseln
Wenn Ihr Kaffeevollautomat, in diesem Beispiel eine Siemens EQ9, keinen Kaffee mehr ausgibt, sondern nur noch Dampf ausstößt oder das Wasser direkt in die Auffangschale läuft, liegt die Ursache fast immer in einer Störung des Wasserkreislaufs. Diese Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die drei häufigsten Fehlerquellen systematisch prüfen und die Maschine wieder zum Laufen bringen.
⚠️ Wichtiger Sicherheitshinweis: Trennen Sie die Maschine vor jeder Arbeit unbedingt vom Stromnetz. Restwasser im System kann heiß sein – gehen Sie vorsichtig vor.
Das Problem
Die folgenden Fehlerbilder deuten klar auf ein Durchflussproblem hin:
- Am Kaffeeauslauf kommt kein Wasser, sondern nur Dampf.
- Kaltes Wasser läuft über den Überdruckschlauch direkt in die Auffangschale.
- Der Brühvorgang oder Heißwasserbezug wird vom Gerät abgebrochen.
- Beim Spülen kommt vorne kein Wasser.
- Im schlimmsten Fall überhitzt das Heizelement, weil kein Wasser mehr nachfließt. In diesem Fall sollte aber die Thermosicherung schlimmeres verhindern.
Die Ursachensuche
Damit Sie nicht unnötig Teile austauschen, geht unser Partner von OnlineHelpNoProbelm nach dem Ausschlussprinzip vor – von der einfachsten Ursache bis zur wahrscheinlichsten.
Schritt 1: Pulsationsdämpfer und Überdruckventil prüfen
- Funktion: Diese Baugruppe dämpft Druckstöße der Pumpe ab; das Überdruck lässt bei zu hohem Druck buchstäblich Druck ab.
- Fehlerursache: Verkalkung oder Fremdpartikel können den Durchfluss blockieren.
- So prüfen Sie (im Video wird dieser Vorgang Schritt für Schritt erklärt):
- Schraube lösen und den Pulsationsdämpfer vorsichtig entnehmen. Achtung: Restwasser kann austreten.
- Durchpusten: Luft (oder Wasser) muss frei durchgehen.
- Achten Sie auf den kleinen Gummistopfen im Inneren – er darf nicht verloren gehen.
Im aktuellen Fall lag das Problem jedoch woanders, weshalb im nächsten Schritt das Heizelement überprüft wurde.
Schritt 2: Heizelement (Thermoblock/Boiler) überprüfen
- Funktion: Erwärmt das Wasser auf Brühtemperatur.
- Fehlerursache: Kalkablagerungen verengen oder blockieren den Kanal.
- So prüfen Sie (im Video wird dieser Vorgang Schritt für Schritt erklärt):
- Ein- und Auslassschläuche am Heizelement identifizieren.
- Auslassschlauch trennen, kräftig in den Einlass pusten.
- Luft oder Wasser muss am Auslass austreten.
Da auch das Heizelement nicht der Fehler war, blieb am Ende die Wasserpumpe als Hauptverdächtiger.

Schritt 3: Wasserpumpe testen
- Funktion: Baut den nötigen Druck für den Wasserfluss auf.
- Fehlerursache: Die Pumpe klingt zwar normal, fördert aber nicht genug Druck gegen den Widerstand des Systems. Das ist ein häufiges Verschleiß-Problem.
- Lösung: Das Reparieren der Pumpe ist oft nur schwer möglich bzw. das Ersetzen ist schneller und kostengünstiger. Im Video zeigt Ihnen unser Partner genau, wie man beim Tausch der Pumpe vorgehen muss.
Fazit
Die meisten Fälle enden mit einem Pumpendefekt. Vertrauen Sie nicht allein auf das Geräusch der Pumpe. Nur durch systematisches Prüfen der Bauteile finden Sie die tatsächliche Ursache zuverlässig.
Diese Ersatzteile benötigen Sie

