Coffeemakers Magazin

Kaffeevollautomat: Wasseranschluss oder Tank?

Eines vorweg, eine pauschale Antwort darauf, ob Ihr nächster Kaffeevollautomat mit Wassertank oder Festwasseranschluss sein sollte, gibt es leider nicht. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Und vor allem hängt die Entscheidung von Ihren individuellen Bedürfnissen und dem Aufstellort ab.

Prüfen Sie deshalb zunächst, ob ein Festwasseranschluss an Ihrem geplanten Standort überhaupt möglich ist. Falls ja, hilft Ihnen unsere Pro- und Contra-Liste weiter.

Kaffeevollautomaten mit Festwasseranschluss

Vorteile:

  • Immer frisches Wasser direkt aus der Leitung.
  • Mit einem vorgeschalteten Wasserfilter wird Kalk reduziert – für reines Wasser und besseren Kaffeegeschmack.
  • Kein Nachfüllen mehr nötig, da der Automat kontinuierlich mit Wasser versorgt wird.
  • Besonders praktisch in Büros, Gastronomie oder Haushalten mit sehr hohem Verbrauch.
  • Gleichbleibende Wasserqualität, wenn ein Filter installiert ist.

Nachteile:

  • Der Aufstellort ist festgelegt, da ein Wasseranschluss erforderlich ist.
  • Geräte mit Festwasseranschluss liegen in einer höheren Preisklasse.
  • Lohnt sich vor allem bei hohem Kaffeeverbrauch.
  • Installation und Wartung sind aufwendiger als bei einem Tankmodell.

Kaffeevollautomaten mit Wassertank

Vorteile:

  • Flexible Platzierung, da nur ein Stromanschluss benötigt wird.
  • Sie können frei wählen, ob Sie Leitungswasser, gefiltertes Wasser oder Mineralwasser verwenden möchten.
  • Ideal für kleinere Haushalte, Büros mit geringem Verbrauch oder für Orte, an denen kein Wasseranschluss verfügbar ist.
  • Leichter Umzug oder Standortwechsel des Automaten möglich.

Nachteile:

  • Bei unregelmäßiger Reinigung können sich Bakterien und Keime schneller vermehren.
  • Bei hohem Kaffeekonsum ist häufiges Nachfüllen erforderlich.
  • Das Wasser steht unter Umständen länger im Tank und verliert dadurch an Frische.
  • Zusätzlicher Aufwand für regelmäßiges Entleeren und Reinigen.

Unterschätzen Sie also nicht die Fakten des tatsächlichen Kaffeekonsums und welche Erwartungen Sie an Komfort und Pflegeaufwand stellen. Für Vieltrinker oder Familien mit mehreren Kaffeegenießern kann die Entscheidung anders ausfallen als für Singles oder gelegentliche Kaffeetrinker. Auch das Umfeld spielt eine Rolle: Während im Büroalltag andere Anforderungen im Vordergrund stehen, ist es in der heimischen Küche oft die Flexibilität, die zählt. Grundsätzlich kann man sagen, dass sich ein Festwasseranschluss im Büro schon aufgrund der bezogenen Menge Kaffee eher lohnen wird als in den eigenen vier Wänden.

Fazit

Ob Festwasseranschluss oder Wassertank – beide Varianten haben ihre Berechtigung. Entscheidend sind Ihre persönlichen Gewohnheiten und der geplante Einsatzort. Wenn Sie viel Kaffee trinken und Wert auf Komfort legen, könnte der Festwasseranschluss ideal sein. Möchten Sie flexibel bleiben und verschiedene Wasserarten ausprobieren, ist ein Tankmodell die bessere Wahl. Beide Systeme können – mit der richtigen Pflege und Wartung – lange Freude bereiten. Wichtig ist, dass Sie vorab Ihren individuellen Bedarf analysieren: Wie viel Kaffee wird täglich zubereitet? Soll der Automat an einem festen Platz stehen oder öfter bewegt werden können? Je klarer Sie Ihre Ansprüche definieren, desto einfacher fällt die Entscheidung.

Avatar-Foto

Jörg von Coffeemakers wurde schon vor Jahren von der Leidenschaft für Kaffee erfasst. Hier kann er sie zum Beruf machen! Deshalb ist er unser Experte für Kaffee und Kaffeevollautomaten. Egal ob es um Röstprofile geht, oder den Tausch eines Drainageventils – Jörg ist ihr perfekter Ansprechpartner. Hier im Coffeemakers Magazin versorgt er Sie regelmäßig mit Tipps und Tricks, außerdem versendet er unseren mit weiteren Tipps und vor allem günstigen Angeboten gefüllten Newsletter.

Top
Coffeemakers Magazin