
Cappuccino vs. Milchkaffee vs. Flat White
Obwohl Cappuccino, Milchkaffee und der Flat White aus den gleichen Zutaten besteht, handelt es sich doch um unterschiedliche Kaffeespezialitäten.

Sie dürfen auf keiner Kaffeekarte fehlen und auch nicht im Angebot moderner Kaffeevollautomaten. Cappuccino, Milchkaffee und der Flat White sind drei der beliebtesten Kaffeemilchspezialitäten, die es gibt. Aber manchmal sind sie sich zumindest optisch so ähnlich, dass es schwer werden kann sie zu unterscheiden. Wenn man bedenkt, dass bei allen drei Getränken im Prinzip die gleichen Zutaten verwendet werden, überrascht dies nicht weiter.
Der Unterschied liegt vor allem im Milchschaum
Für alle drei Spezialitäten werden lediglich Espresso und Milch benötigt. Nur der Milchkaffee tanzt ein wenig aus der Reihe, weil er wahlweise auch mit einem intensiven Filterkaffee zubereitet werden kann. Da er aber auch den höchsten Milchanteil enthält, empfiehlt sich eigentlich ein Espresso, um eine spürbare, wenn auch eher zurückhaltende Kaffeenote in die Tasse zu bringen.
Merkmal | Cappuccino | Milchkaffee | Flat White |
Kaffeebasis | Espresso | Espresso oder starker Filterkaffee | Espresso |
Milchschaum | Fester Milchschaum | Leichter Milchschaum | Leichter bis cremiger Milchschaum |
Geschmack | Ausgewogenes Verhältnis zwischen Espresso und Milch | Die Milch überdeckt teilweise den Kaffeegeschmack | Starker Kaffeegeschmack mit etwas Milch |
Cappuccino und Flat White entstanden (wahrscheinlich) als Milchkaffeevarianten
Historisch am ältesten ist der Milchkaffee, während der Cappuccino im 19. Jahrhundert als italienische Version des Franziskaners entstand. Der Flat White schließlich wurde in Australien oder Neuseeland gegen Ende des 20. Jahrhunderts kreiert, wo genau, darüber streiten sich vor allem Australier und Neuseeländer.
Der Unterschied zwischen den drei Kaffeespezialitäten liegt vor allem in der Milch bzw. deren Umwandlung in Milchschaum. Während der Cappuccino mit einem festen, stabilen Milchschaum zubereitet wird, löst sich der wenige Milchschaum auf dem Milchkaffee oft schnell wieder auf. Die Konsistenz des Milchschaums bei einem Flat White ist dagegen eine Art Zwischenzustand, er ist cremiger als beim Cappuccino, aber fester als beim Milchkaffee.
Flat White setzt auf intensiven Espressogeschmack
Dafür ist der Espressogeschmack beim Flat White in der Regel am intensivsten, während er wie bereits erwähnt beim Milchkaffee am schwächsten ist. In einem perfekten Cappuccino halten sich Kaffee- und Milchgeschmack jedoch die Waage.
Wer die drei Kaffeespezialitäten per Hand zubereitet, braucht oft für den Flat White und seinen Milchanteil ein wenig Übung. Sonst gelingt ihm aus Versehen ein Cappuccino bzw. ein etwas zu stark geratener Milchkaffee. Kein Problem dagegen ist die Zubereitung im Kaffeevollautomaten, alles was man dazu braucht, ist eine funktionierende Milchdüse. Dort gehört der Flat White bei den meisten Anbietern inzwischen zum Standardprogramm und lässt sich wie die beiden anderen Getränke auf Knopfdruck zubereiten.

